Die Wespe und die Kuchenkrümel
Video: Hamsterkiste
Was sind eigentlich Insekten?
Von den Insekten gibt es ganz viele Arten. In Deutschland zählt man mehr als 48.000 verschiedene Tierarten, davon sind allein 33.000 Insektenarten. Sieben von 10 Tieren bei uns sind also Insekten.
Der Körper der Insekten ist deutlich in Kopf, Brustbereich und Hinterleib gegliedert. Sie haben sechs Beine, je drei auf jeder Seite der Brust. Dadurch kann man sie leicht von den Spinnen unterscheiden, die mit acht Beinen ausgestattet sind. Am Kopf befinden sich ein Paar Fühler, außerdem große Facettenaugen und Mundwerkzeuge. Die Fühler dienen zum Riechen, Schmecken und Tasten. Die meisten Insekten haben ein bis zwei Flügelpaare, die an der Brust angebracht sind. Es gibt jedoch auch Arten ohne Flügel. Der Körper der Insekten ist umgeben von einer Hülle aus Chitin.
Zu den Insekten zählen zum Beispiel Bienen, Käfer, Schmetterlinge, Libellen, Heuschrecken, Ameisen, Zikaden und Fliegen. Die größten Insekten bei uns sind die Große Königslibelle und der Hirschkäfer. Beide werden bis zu 9 cm lang. Die kleinsten Insekten sind die winzigen Zwergwespen, die nur bis zu 0,4 Millimeter lang werden und die Zwergkäfer, die eine Größe von einem halben Millimeter erreichen.
Insekten ernähren sich sehr unterschiedlich: Bienen, Wespen und Schmetterlinge leben von Nektar, Pollen, Blättern oder Holz. Einige Insekten knabbern an Pflanzen oder jagen andere Tiere und fressen sie auf. Ameisen zum Beispiel ernähren sich sowohl von pflanzlicher als auch von tierischer Kost. Es gibt Blutsauger wie die Stechmücken. Einige Arten bevorzugen totes organisches Material. Die Ernährung hängt stark von der Art des Insekts ab, wobei viele auf eine bestimmte Nahrung spezialisiert sind.
Insekten vermehren sich durch Eier. Daraus schlüpfen Larven, aus denen nach einiger Zeit die fertigen Insekten entstehen. Bei manchen Insekten wird aus der Larve zunächst eine Puppe.
Hier folgt eine kleine Auswahl von Insekten.
Das solltest du herausfinden:
- Wie viele Tierarten gibt es in Deutschland?
- Wie viele davon sind Insektenarten?
- In welche Teile ist der Körper gegliedert?
- Wie viele Beine haben Insekten?
- Wozu dienen die Fühler?
- Wodurch ist der Körper der Insekten geschützt?
- Welche Tiere gehören zum Beispiel zu den Insekten?
- Welche sind die größten Insekten, die bei uns leben?
- Wovon ernähren sich zum Beispiel die Ameisen?
- Wie vermehren sich Insekten?
Die Grüne Laubheuschrecke

Diese Insekten bezeichnet man auch als Heupferd. Sie haben sehr lange Fühler.
Bild: Hamsterkiste
Diese Heuschrecke wird auch Grünes Heupferd genannt. Sie wird 3 bis 5 cm groß und ist auffallend grün gefärbt. Die Sprungbeine sind lang und sehr kräftig. Die Weibchen besitzen eine 2 cm lange Legeröhre. Das Grüne Heupferd kann sehr gut hören. Durch lautes Zirpen versuchen die Männchen die Weibchen anzulocken. Dabei reiben sie die Flügel sehr schnell aneinander. Heuschrecken hören mit dem Knie, denn das Hörorgan befindet sich an den Vorderbeinen. Diese Tiere sind Allesfresser. Sie leben von kleinen Insekten und von Blattläusen, aber auch von Pflanzenteilen.
Wespen

In Wespen haben eine ganz schmale "Wespentaille"
Bild: Hamsterkiste
Wespen sind Insekten mit einer schmalen Taille zwischen Brust und Hinterleib. Sie haben gelb-schwarze Streifen und können stechen, wenn sie sich bedroht fühlen. Wespen leben meist in Staaten, die aus einer Königin, Arbeiterinnen und Männchen bestehen. Ihr Nest bauen sie aus einer papierartigen Masse, die sie aus zerkautem Holz herstellen. Sie ernähren sich von Nektar, aber auch von anderen Insekten und süßen Speisen. Es gibt bei uns etwa 700 verschiedene Arten.
Amerikanische Zapfenwanze (Kiefernwanze)

Die Kiefernwanze hat sich in kurzer Zeit in ist ganz Europa ausgebreitet
Bild: Hamsterkiste
Die ursprünglich aus Nordamerika stammende Amerikanische Zapfen- oder auch Kiefernwanze hat sich innerhalb von nur 10 Jahren über fast ganz Europa ausgebreitet. Sie ist bis zu zwei Zentimeter groß und rotbraun gemustert. Diese Tiere saugen an Zapfen und Nadeln von verschiedenen Nadelbäumen. Es wird davon ausgegangen, dass vor allem Holzimporte für ihre massive Ausbreitung verantwortlich sind. Darüber hinaus sind sie auch ein guter Flieger. Sie stechen oder beißen nicht,
Hummeln

Hummeln kann man schon früh im Jahr beobachten
Bild: Hamsterkiste
Der Körper der Hummeln ist rundlich und dicht behaart, meist in den Farben Schwarz, Gelb und manchmal auch Weiß oder Orange. Hummeln leben in Staaten mit einer Königin, Arbeiterinnen und Drohnen. Im Frühjahr gründet die Königin ein Nest, oft in alten Mäusenestern oder Erdlöchern. Hummeln sind wichtige Bestäuber vieler Pflanzen. Sie können schon bei niedrigen Temperaturen fliegen und deshalb früh im Jahr Nektar und Pollen sammeln. Trotz ihres brummenden Fluges sind Hummeln friedlich und stechen nur, wenn sie sich stark bedroht fühlen.
Rote Waldameise

Diese Waldameise schleppt ein Stück Kiefernrinde durch den Sand
Bild: gemeinfrei
Der Körper der Roten Waldameise ist rötlich-braun und etwa 4 bis 9 Millimeter lang. Waldameisen bauen große Ameisenhaufen aus Nadeln und kleinen Zweigen, oft an sonnigen Waldrändern. In einem solchen Bau leben viele tausend Ameisen zusammen. Die Tiere sammeln Insekten, Honigtau von Blattläusen und andere kleine Beutetiere. Sie sind sehr wichtig für den Wald, weil sie Schädlinge fressen und den Boden locker halten. Wenn man ihrem Bau zu nahe kommt, können sie beißen und Ameisensäure spritzen – das schützt ihr Volk.