Landesflagge des Bundeslandes Rheinland-Pfalz

Bild: gemeinfrei

Bundesland Rheinland-Pfalz



1 Land und Leute

Der Mäuseturm von Bingen steht auf einer Insel im Rhein

Bild: Hamsterkiste

In Rheinland-Pfalz lebten am 31. Dezember 2022 auf einer Fläche von 19.854 Quadratkilometern insgesamt 4.159.150 Einwohner. Auf jedem Quadratkilometer wohnen also 209 Menschen.


Das Bundesland Rheinland Pfalz entstand im Jahr 1946 durch eine Verordnung der französischen Militärregierung, die dieses Gebiet nach dem Zusammenbruch Deutschlands verwaltete. Ein Gemeinschaftsgefühl der Menschen entwickelte sich nur langsam, da es große Unterschiede in den Gebräuchen und den Dialekten gab.


Im Westen grenzt Rheinland-Pfalz an Frankreich , Belgien und Luxemburg , im Süden an das Saarland und im Norden an Nordrhein-Westfalen . Im Osten liegen die Bundesländer Baden-Württemberg und Hessen .


Vor 2000 Jahren hatten schon die Römer im Gebiet des heutigen Rheinland-Pfalz Städte gegründet. Eine davon war Augusta Treverorum, die heutige Stadt Trier. Später entstanden die bedeutenden Dome in Worms, Mainz und Speyer sowie Burgen und Festungen, die heute zu den Schätzen des Bundeslandes gehören.

Das solltest du herausfinden:

1. Wie viele Einwohner leben in Rheinland-Pfalz?

2. Wie groß ist die Fläche des Landes?

3. An welche Bundesländer und an welche europäischen Länder grenzt Rheinland-Pfalz?

2 Die Landeshauptstadt

Der Dom in Mainz ist über 1000 Jahre alt

Bild: Hamsterkiste

Die Hauptstadt des Bundeslandes Rheinland-Pfalz ist Mainz . Auch dies wurde von der französischen Militärregierung so bestimmt. Die Stadt liegt am Rhein und hatte am Ende des Jahres 2022 insgesamt 220.552 Einwohner. Mainz ist eine der ältesten Städte Deutschlands. Die Stadt entstand schon vor 2000 Jahren aus einem römischen Militärlager.


Bekanntestes Bauwerk ist der 1000 Jahre alte St-Martins-Dom. Als es im Mittalter noch Kaiser gab, gehörte der Erzbischof von Mainz zu den Kurfürsten, die einen neuen Kaiser wählten. Noch heute gibt es das Kurfürstliche Schloss. In Mainz lebte auch Johannes Gutenberg, der Erfinder des Buchdrucks. Nach ihm ist die Mainzer Universität benannt.


Mainz ist heute Sitz des Fernsehsenders ZDF, der seine Zentrale im Stadtteil Lerchenberg hat. Mainz ist außerdem bekannt für seinen Karneval, der hier Mainzer Fastnacht genannt wird.

Das solltest du herausfinden:

4. Wie heißt die Landeshauptstadt?

5. Wodurch ist diese Stadt zum Beispiel bekannt?

3 Landkreise, Städte und Gemeinden

Dieser Dom steht in der Stadt Speyer

Bild: Hamsterkiste

Andere große Städte sind Ludwigshafen, Koblenz, Trier, Kaiserslautern, Worms, Neuwied und Neustadt an der Weinstraße.


Rheinland-Pfalz ist in 24 Landkreise eingeteilt. 12 Städte gehören zu keinem Landkreis, man bezeichnet sie als kreisfreie Städte. Außerdem gibt es weitere 125 Städte und 2294 Gemeinden, davon sind 129 so genannte Verbandsgemeinden.


In jedem Landkreis, in jeder Stadt und in jeder Gemeinde werden im Abstand von fünf Jahren Frauen und Männer gewählt, die über wichtige Angelegenheiten beraten und abstimmen. Ihre Versammlung nennt man Kreistag, Stadtrat oder Gemeinderat. An der Spitze der Landkreise stehen Landrätinnen und Landräte, in den Gemeinden und Städten sind es die Bürgermeisterinnen oder Bürgermeister. Sie werden jeweils für acht Jahre gewählt.

Das solltest du herausfinden:

6. Welche anderen großen Städte gibt es in Rheinland-Pfalz?

7. Wie heißen die Regierungsbezirke in Rheinland-Pfalz?

4 Flüsse

Der Rhein an der Lorelei, einem Schieferberg, der 132 Meter hoch ist

Bild: Hamsterkiste

Der Rhein ist 1233 km lang und damit einer der längsten Flüsse in Europa. Er entspringt in der Schweiz und mündet in den Niederlanden in die Nordsee. Er fließt knapp 300 km durch Rheinland-Pfalz, die alten Städte Speyer, Worms und Mainz liegen an seinen Ufern. Er bildet die Grenze zwischen Rheinland-Pfalz und den benachbarten Bundesländern Baden-Württemberg und Hessen. Einen besonders schönen Streckenabschnitt bildet der Mittelrhein zwischen Bingen und Bonn.


Die Mosel ist 544 km lang und damit der längste Nebenfluss des Rheins. Sie entspringt in Frankreich in den Vogesen, fließt dann durch das Saarland, Luxemburg und Rheinland-Pfalz. In Koblenz mündet sie in den Rhein, dieser Ort wird auch "Deutsches Eck" genannt.

Die
Nahe entspringt im Bundesland Saarland. Sie ist 125 km lang und mündet bei Bingen in den Rhein. Bei Bad Münster fließt sie an der großen Felswand Rotenfels vorbei.

Die
Lahn entspringt im Rothaargebirge in Nordrhein-Westfalen und ist insgesamt 245 km lang. Sie fließt dann durch Hessen und Rheinland-Pfalz. Hier mündet sie bei der Stadt Lahnstein in den Rhein.

Die
Wied ist ein rechter Nebenfluss des Rheins, der komplett auf dem Gebiet Rheinland-Pfalz liegt. Sie entspringt im Örtchen Linden im Westerwald und mündet nach 102 km bei der Stadt Neuwied.

Die
Ahr ist ein linker Nebenfluss des Rheins, sie ist 85 km lang. Ihre Quelle liegt in der Eifel in dem Ort Blankenheim. Sie fließt durch Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz, wo sie bei der Stadt Remagen den Rhein erreicht.

Das solltest du herausfinden:

8. Welche Flüsse fließen in Rheinland-Pfalz?

5 Gebirge und Landschaften

Das Karlstal im Pfälzer Wald liegt in der Nähe von Kaiserslautern

Bild: gemeinfrei

Der Hunsrück zieht sich von Südwesten nach Nordosten durch Rheinland-Pfalz. Er wird im Westen von der Mosel und im Osten vom Rhein begrenzt. Er ist ungefähr 100 km lang und 30 km breit. Hier liegt auch der höchste Berg des Landes, der Erbeskopf mit 816 Metern Höhe.

Der
Taunus schließt sich auf der rechten Seite des Rheines an den Hunsrück an. Nur der nordwestliche Teil liegt in Rheinland-Pfalz, der Großteil des Gebirges gehört zum Bundesland Hessen.

Der
Westerwald liegt im Dreieck der Bundesländer Rheinland-Pfalz, Hessen und Nordrhein-Westfalen. Seine höchsten Berge liegen in Rheinland-Pfalz. Es sind die Fuchskaute (657 Meter), der Stegskopf (654 Meter) und der auch 654 Meter hohe Salzburger Kopf.

Die
Eifel ist ein Mittelgebirge, das sich über die Länder Belgien und Luxemburg und die Bundesländer Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz erstreckt. In Deutschland liegt sie ungefähr zwischen den Städten Aachen, Trier und Koblenz. Ihr höchster Berg in Rheinland-Pfalz ist die Hohe Acht, die eine Höhe von 746 Metern erreicht.

Der
Pfälzerwald im Süden des Landes ist Deutschlands größtes zusammenhängendes Waldgebiet. Südlich davon schließen sich die französischen Vogesen an. Das Gebirge besteht vor allem aus Buntsandstein, höchster Berg ist der Kalmit mit 672 Metern Höhe.

Das solltest du herausfinden:

9. Wie heißen der höchste Berg in Rheinland-Pfalz?

10. Welche Gebirgszüge und welche besonderen Landschaften gibt es in diesem Bundesland?

6 Weinanbau

In Rheinland-Pfalz wird viel Wein angebaut

Bild: Hamsterkiste

Rheinland-Pfalz ist bekannt für seinen Weinanbau. Die Römer brachten den Wein vor 2000 Jahren in diese Gegend. An den steilen Hängen der Flüsse und durch das gute Klima konnte der Wein hier prächtig gedeihen. Heute liegen zwei Drittel der Weinanbauflächen Deutschlands in diesem Bundesland. Es gibt sechs Weinregionen: Ahr, Mittelrhein, Mosel-Saar-Ruwer, Nahe, Rheinhessen und Pfalz. Insgesamt erntet man hier im Jahr bis zu 6,5 Millionen Hektoliter Wein.

Das solltest du herausfinden:

11. Wer brachte den Anbau von Wein in das heutige Rheinland-Pfalz?

7 Große Unternehmen

Blick auf das Werksgelände von BASF in Ludwigshafen

Bild: Rolf Kickuth (CC BY-SA 4.0)

Die größten Unternehmen in Rheinland-Pfalz sind Chemiefirmen. BASF hat seinen Hauptsitz in Ludwigshafen und ist größter Arbeitgeber des Landes. Die Pharmaunternehmen BionTech und Boehringer Ingelheim forschen und stellen Arzneimittel her. Die DB Schenker Rail in Mainz ist ein großes Transportunternehmen, Hornbach in Neustadt an der Weinstraße betreibt Baumärkte und die Firma Schott in Mainz stellt Spezialglas her. Es gibt auch Niederlassungen von Autofirmen, in Wörth werden von Daimler LKWs gebaut, Opel betreibt ein Werk in Kaiserslautern.

Das solltest du herausfinden:

12. Welche große Unternehmen gibt es in Rheinland-Pfalz?

8 Parlament und Regierung

Die Abgeordneten des Landtags tagen im Deutschhaus in Mainz

Bild: Hamsterkiste

Gesetze für das Bundesland Rheinland-Pfalz werden von den Abgeordneten des Landtages beschlossen. Der Landtag des Landes Rheinland-Pfalz tagt im  Deutschhaus in Mainz. Die letzte Landtagswahl fand im März 2021 statt. Es wurden 101 Frauen und Männer für fünf Jahre als Abgeordnete gewählt. Die folgenden Parteien sind im Landtag vertreten. Hinter dem Namen der Partei ist die Anzahl der Abgeordneten vermerkt.

  • SPD 39
  • CDU 31
  • AfD 8
  • DIE GRÜNEN 9
  • FDP 6 
  • Freie Wähler 6
  • 2 Abgeordnete gehören zurzeit keiner Fraktion an


Die Abgeordneten der Parteien SPD, DIE GRÜNEN und FDP bildeten nach der Wahl eine Koalition. Malu Dreyer  von der SPD wurde zur Ministerpräsidentin gewählt. Sie übte dieses Amt bereits seit Januar 2013 aus. Malu Dreyer gab ihr Amt vorzeitig ab. Zu ihrem Nachfolger wurde am 10. Juli 2024 Alexander Schweitzer gewählt. Er gehört ebenfalls der SPD an. 

Das solltest du herausfinden:

13. Wie nennt man das Parlament, das Gesetze für das Land beschließt?

14. Welche Parteien sind zurzeit im Landtag vertreten?

15. Wie heißt der derzeitige Ministerpräsident?

16. Welcher Partei gehört er an?

nach oben

9 Empfehlungen für Lehrerinnen und Lehrer

  • Wir empfehlen dieses Thema ab der 4. Klasse


Vorbereitung:

Drucke diese Arbeitsblätter aus und vervielfältige sie im nötigen Umfang.


Handlungsideen: Ihr könntet z. B.

  • Plakatprojekte erstellen, jede Gruppe bearbeitet eine Stadt in  Rheinland-Pfalz und stellt eine Sehenswürdigkeit aus dieser Stadt vor.
  • Bilder von besonderen Orten (Mainzer Dom, Lorelei, BASF etc.) sammeln oder ausdrucken und mit passenden Namen kombinieren.
  • eine Ausstellung organisieren mit den Themenschwerpunkten entlang der Hamsterkiste Sachgeschichte.


Unterrichtsablauf:

  • Betrachte mit den Kindern das Bild oben auf der Seite (Beamer/Whiteboard). Lass sie beschreiben, was sie sehen, lass sie dazu erzählen und Vermutungen anstellen. Erläuterungen zum Wappen findest du hier.
  • Dann lass sie ein Deckblatt für eine Arbeitsmappe gestalten. Erstelle evtl. einen konkreten Ablauf- und Arbeitsplan.
  • Dann sollten die Kinder die Lesetexte selbstständig erarbeiten. Sie können die Texte auch anhören. Verteile diese Aufgabe auf mehrere Tage. Nach jedem Kapitel sollten die zugehörigen Erkundungsaufgaben bearbeitet werden.
  • Einen besonderen Schwerpunkt sollte die Arbeit mit der Karte von OpenStreetMaps haben. Die Kinder sollten im Suchfeld (oben links) den Namen einer Ortes oder vielleicht auch die Adresse der Schule eingeben und dann Erkundungen der näheren und weiteren Umgebung vornehmen. Diese Aufgabe kann auf mehrere Tage verteilt werden. Stelle den Kindern Aufgaben oder lass sie selbst Aufgaben erfinden.
  • Verteile die Schreibaufgaben so, dass die Kinder täglich schreiben.
  • Vergleicht und korrigiert am Ende die Ergebnisse der Erkundungsaufgaben.
  • Mit der Hamsterkisteprüfung  können die Kinder herausfinden, was sie gelernt haben.


Zusatzaufgaben: