
Auf dem Flug⏝ha⏝fen
Vor et⏝was mehr als 100 Jah⏝ren wur⏝de das Flug⏝zeug er⏝fun⏝den. Heu⏝te ist es ein sehr wich⏝ti⏝ges Ver⏝kehrs⏝mit⏝tel. Mit Flug⏝zeu⏝gen kann man in kur⏝zer Zeit wei⏝te Stre⏝cken ü⏝ber⏝win⏝den. Flug⏝zeu⏝ge star⏝ten und lan⏝den auf ei⏝nem Flug⏝ha⏝fen. Dort stei⏝gen die Pas⏝sa⏝gie⏝re ein und aus.
Be⏝vor sie das Flug⏝zeug be⏝tre⏝ten dür⏝fen, wer⏝den sie ge⏝nau kon⏝trol⏝liert. Ihr Ge⏝päck wird in den Fracht⏝räu⏝men der Ma⏝schi⏝nen ver⏝staut. Die Flug⏝zeu⏝ge wer⏝den be⏝tankt und ü⏝ber⏝prüft. Die Pi⏝lo⏝ten ar⏝bei⏝ten am Bo⏝den ei⏝ne so⏝ge⏝nann⏝te Check⏝lis⏝te ab, be⏝vor ein Flug⏝zeug schließ⏝lich zur Start⏝bahn rollt, be⏝schleu⏝nigt und ab⏝fliegt.
Auf dem Flughafen
Vor etwas mehr als 100 Jahren wurde das Flugzeug erfunden. Heute ist es ein sehr wichtiges Verkehrsmittel. Mit Flugzeugen kann man in kurzer Zeit weite Strecken überwinden. Flugzeuge starten und landen auf einem Flughafen. Dort steigen die Passagiere ein und aus.
Bevor sie das Flugzeug betreten dürfen, werden sie genau kontrolliert. Ihr Gepäck wird in den Frachträumen der Maschinen verstaut. Die Flugzeuge werden betankt und überprüft. Die Piloten arbeiten am Boden eine sogenannte Checkliste ab, bevor ein Flugzeug schließlich zur Startbahn rollt, beschleunigt und abfliegt.