
Landesflagge des Bundeslandes Niedersachsen
Bild: gemeinfrei
Bundesland Niedersachsen
1 Land und Leute
Weite Teile des Landes sind ländlich geprägt, hier im Rundlingsdorf Lübeln
Bild: Hamsterkiste
In Niedersachsen lebten am 30. September 2024 auf einer Fläche von 47.708 Quadratkilometern insgesamt 8.010.686 Einwohner. Auf jedem Quadratkilometer wohnen also 168 Menschen.
Das Land Niedersachsen wurde 1946 gegründet. Die Menschen sprechen
Hochdeutsch , aber viele können sich auch noch auf
Plattdeutsch unterhalten. Zwischen den plattdeutschen Sprachen gibt es von Ort zu Ort Unterschiede.
Im Westen grenzt Niedersachsen an das Königreich der Niederlande . Das Bundesland Bremen , zu dem auch die Stadt Bremerhaven gehört, ist ganz von Niedersachsen eingeschlossen. Die anderen benachbarten Bundesländer sind Hamburg, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Hessen und Nordrhein-Westfalen. Niedersachsen hat damit mehr Nachbarländer als alle anderen Bundesländer.
Schon immer zogen Menschen in ein anderes Land, weil sie sich dort ein besseres Leben versprachen oder sie flohen vor Krieg und Gewalt. In Niedersachsen leben viele Menschen mit Migrationshintergrund. Dazu gehört etwa jeder 4. Einwohner. Man meint damit Menschen, die entweder selbst oder deren Eltern nicht in Deutschland geboren worden sind.
Du kannst dieses Bundesland auch auf einer Karte kennenlernen. Klicke dazu auf diesen
Link und gib im Suchfeld den Namen eines Ortes ein.
Das solltest du außerdem herausfinden:
1. Wie viele Einwohner leben in Niedersachsen?
2. Wie groß ist die Fläche des Landes?
3. An welche Bundesländer und an welche europäischen Länder grenzt Niedersachsen?
2 Die Landeshauptstadt
Bahnhofstraße in Hannover
Bild: Hamsterkiste
Die Hauptstadt Niedersachsens ist
Hannover . Man bezeichnet sie als Landeshauptstadt, weil sich hier die gewählten Frauen und Männer des Landtages zu ihren Sitzungen treffen und weil hier die Landesregierung mit dem Ministerpräsidenten an der Spitze arbeitet.
Hannover liegt am Fluss Leine und hatte am Ende des Jahres 2022 insgesamt 545.045 Einwohner. Die Stadt ist bekannt durch die jährlich stattfindende Hannover-Messe, die Herrenhäuser Gärten, den Flughafen Langenhagen und den Fußballverein Hannover 96. Alle zwei Jahre findet in den Messehallen die Ideen-Expo statt, auf der auch Schulklassen ihre Ideen präsentieren können.
Das solltest du herausfinden:
4. Wie heißt die Landeshauptstadt?
5. Wodurch ist diese Stadt zum Beispiel bekannt?
3 Landkreise, Städte und Gemeinden
In der Stadt Lüneburg leben etwa 80.000 Einwohner
Bild: Hamsterkiste
In Niedersachsen gibt es 939 Gemeinden, davon 159 Städte. Die meisten Gemeinden haben sich zu Samtgemeinden zusammengeschlossen. Dabei handelt es sich oft um kleinere Gemeinden, die mit anderen zusammen eine gemeinsame Verwaltung eingerichtet haben.
Die Städte, Samtgemeinden und Gemeinden sind dann noch einmal in 37 Landkreise aufgeteilt. Außerdem bestehen die Region Hannover und einige Großstädte. Es sind
Braunschweig,
Oldenburg,
Osnabrück,
Wolfsburg,
Göttingen und
Salzgitter. Die genauen Einwohnerzahlen findest du
hier. Es gibt insgesamt 10 Städte, die zu keinem Landkreis gehören.
In jeder Stadt besteht ein
Stadtrat, dessen Mitglieder durch eine Wahl bestimmt werden. Das gilt auch für die Samtgemeinden und Gemeinden, in denen alle fünf Jahre
Samtgemeinderäte und
Gemeinderäte gewählt werden, und jeden Landkreis, in denen ein
Kreistag gewählt wird. An der Spitze eines Landkreises steht ein Landrat oder eine Landrätin, die Verwaltungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden werden von Bürgermeistern oder Bürgermeisterinnen geleitet.
Das solltest du herausfinden:
6. Welche anderen großen Städte gibt es in Niedersachsen?
7. Was sind Samtgemeinden?
8. Wer steht an der Spitze der Landkreise, der Städte und der Gemeinden?
4 Flüsse, Seen und Talsperren
Die Elbe bei Hitzacker, am gegenüberliegenden Ufer beginnt Mecklenburg-Vorpommern
Bild: Hamsterkiste
Die Elbe ist 1094 km lang und damit einer der längsten europäischen Flüsse. Sie entspringt in Tschechien und mündet bei Cuxhaven in die Nordsee. Sie bildet die Grenze zwischen Niedersachsen und den benachbarten Bundesländern Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Hamburg und Schleswig-Holstein.
Die
Weser entsteht aus den Flüssen Fulda und Werra, die bei Hannoversch-Münden zusammenfließen. Sie ist 477 km lang. Ihre längsten Nebenflüsse sind
Aller undHunte .
Die
Ems entspringt in der Senne in Nordrhein-Westfalen. Sie ist 371 km lang und mündet bei der Stadt Emden in die Nordsee. Ihre längsten Nebenflüsse sind die Hase bei Meppen und die Leda bei Leer.
Die
Vechte entspringt in den Baumbergen im Münsterland. Sie fließt in Niedersachsen durch den Landkreis Grafschaft Bentheim und mündet nach 182 km in das Ijsselmeer in den Niederlanden.
Der größte See in Niedersachsen ist das
Steinhuder Meer , gefolgt vom
Dümmer , dem
Zwischenahner Meer und dem
Großen Meer in Ostfriesland.
In Niedersachsen gibt es 86 Talsperren, die meisten davon im Harz. Sie dienen zur Erzeugung von Elektrizität und der Wasserversorgung der großen Städte im östlichen Teil des Landes. Die größte Talsperre ist die
Okertalsperre .
Das solltest du herausfinden:
9. Welche Flüsse fließen in Niedersachsen??
10. Welche sind die größten Seen in Niedersachsen
11. Wo liegen die meisten Talsperren und wozu dienen sie?
5 Gebirge und Landschaften
In Niedersachsen gibt es noch einige Heideflächen, hier in der Gemeinde Itterbeck im Westen des Landes
Bild: Hamsterkiste
Der
Harz liegt im Osten des Landes. Hier gibt es große Waldflächen. Der Harz ist ein Wander- und Wintersportgebiet. Früher gab es hier Erzbergbau. Die höchste Erhebung im Harz auf niedersächsischer Seite ist der
Wurmberg. Er ist 971 m hoch.
Der
Solling ist ein Gebirgszug östlich der Weser im Weserbergland. Seine höchste Erhebung beträgt 528 m. Der Ith ist bis zu 439 m hoch. Er liegt etwa 40 km südwestlich von Hannover. Der Deister ist ein Mittelgebirge, das eine Höhe von 405 m erreicht. Er liegt ebenfalls in der Nähe von Hannover.
Der
Hümmling ist eine Landschaft im Emsland, dem westlichen Teil Niedersachsens. Seine höchste Erhebung erreicht nur eine Höhe von 73 m.
Die
Lüneburger Heide ist besonders im August ein beliebtes Reiseziel. Dann blüht die Heide, die hier große Flächen bedeckt.
Das solltest du herausfinden:
12. Wie heißen der höchste Berg in Niedersachsen?
13. Welche Gebirgszüge und Landschaften gibt es in diesem Bundesland?
6 Nordsee, Wattenmeer und Inseln
Strand auf der Insel Baltrum
Bild: Hamsterkiste
Niedersachsen grenzt im Norden an die Nordsee . Die Ostfriesischen Inseln Borkum, Juist, Norderney, Baltrum, Langeoog, Spiekeroog und Wangerooge liegen einige Kilometer vor der Küste. Zwischen den Inseln und dem Festland befindet sich dasWattenmeer , das oft als "Kinderstube der Nordsee" bezeichnet wird, weil hier der Nachwuchs von Fischen und anderen Meerestieren geboren wird.
An der Nordsee kommt es gelegentlich zu heftigen Stürmen. Wenn der Wind dann aus West oder Nordwest weht, steigt der Wasserstand stark an. Das Land ist gegen die gewaltigen Kräfte des Meeres durch hohe und breite Deiche geschützt.
Das solltest du herausfinden:
14. An welches Meer grenzt Niedersachsen?
15. Welche Inseln zählt man zu den Ostfriesischen Inseln
16. Wie ist das Land gegen die Kräfte des Meeres geschützt?
7 Große Unternehmen
Das Volkswagenwerk ist das größte Unternehmen in Niedersachsen
Bild: Hamsterkiste
Das größte Unternehmen in Niedersachsen ist der Autohersteller
Volkswagenwerk (VW) , der seinen Hauptsitz in Wolfsburg hat. Die Firma
Continental in Hannover ist ein Zulieferer der Autoindustrie.
TUI ist ein Reiseveranstalter und
Talanx ein großer Versicherungskonzern. Beide arbeiten von Hannover aus. Die
Salzgitter AG erzeugt Eisen und Stahl.
Die
Symrise AG mit Sitz in Holzminden produziert Duft- und Geschmackstoffe sowie Grundstoffe für die Kosmetikindustrie. Die Firma
Rossmann ist einer der größten Anbieter für Drogerieartikel. Die
EWE AG hat ihren Sitz in Oldenburg. Sie bietet nicht nur Strom und Erdgas an, sondern auch Internetanschlüsse mit Glasfaser sowie Mobilfunktarife und Smartphones.
Das solltest du herausfinden:
17. Welche große Unternehmen gibt es in Niedersachsen?
8 Parlament und Regierung
Die Abgeordneten des Landtages tagen im Leineschloss in Hannover
Bild: Hamsterkiste
Gesetze für das Bundesland Niedersachsen werden von den Abgeordneten des Landtages beschlossen. Der
Landtag des Landes Niedersachsen tagt im Leineschloss in Hannover. Die letzte Landtagswahl fand im
Oktober 2022 statt. Es wurden 146 Frauen und Männer für 5 Jahre als Abgeordnete gewählt. Die folgenden Parteien sind im Landtag vertreten. Hinter dem Namen der Partei ist die Anzahl der Abgeordneten vermerkt.
- CDU 47
- SPD 57
- DIE GRÜNEN 24
- AfD 18
Die Abgeordneten der Parteien SPD und DIE GRÜNEN bildeten nach der Landtagswahl eine Koalition. Sie wählten Stephan Weil zum Ministerpräsidenten. Er hatte dieses Amt bereits seit Februar 2013 inne. Im Mai 2025 legte er sein Amt nieder. Zu seinem Nachfolger wählten die Abgeordneten der Koalition Olaf Lies, der vorher Wirtschaftsminister gewesen war. Er ist Mitglied der Partei SPD. Der Landesregierung gehören 11 Ministerinnen und Minister an. Der Kultusminister oder die Kultusministerin sind für die Schulen des Landes zuständig.
Das solltest du herausfinden:
18. Wie nennt man das Parlament, das Gesetze für das Land beschließt?
19. Welche Parteien sind zurzeit im Landtag vertreten?
20. Wie heißt der derzeitige Ministerpräsident?
21. Welcher Partei gehört er an?
9 Empfehlungen für Lehrerinnen und Lehrer
- Wir empfehlen dieses Thema ab der 4. Klasse
Vorbereitung:
Drucke diese Arbeitsblätter aus und vervielfältige sie im nötigen Umfang.
- Erkundungsaufgaben
- Rechtschreibgeschichten "Niedersachsen"
- ... (eigene AB)
Handlungsideen: Ihr könntet z. B.
- Plakatprojekte erstellen, jede Gruppe bearbeitet eine Stadt (z. B. Hannover, Braunschweig, Osnabrück etc. ) und stellt eine Sehenswürdigkeit vor.
- Bilder von Wahrzeichen (Oker Talsperre, Heinrich der Löwe in Braunschweig, der Libeskindbau der Uni Lüneburg, die Lüneburger Heide) sammeln oder ausdrucken und mit passenden Namen kombinieren.
- eine Ausstellung organisieren mit den Themenschwerpunkten entlang der Hamsterkiste Sachgeschichte.
Unterrichtsablauf:
- Betrachte mit den Kindern das Bild oben auf der Seite (Beamer/Whiteboard). Lass sie beschreiben, was sie sehen, lass sie dazu erzählen und Vermutungen anstellen. Erläuterungen zum Wappen findest du hier.
- Dann lass sie ein Deckblatt für eine Arbeitsmappe gestalten. Erstelle evtl. einen konkreten Ablauf- und Arbeitsplan.
- Dann sollten die Kinder die Lesetexte selbstständig erarbeiten. Sie können die Texte auch anhören. Verteile diese Aufgabe auf mehrere Tage. Nach jedem Kapitel sollten die zugehörigen Erkundungsaufgaben bearbeitet werden.
- Einen besonderen Schwerpunkt sollte die Arbeit mit der Karte von OpenStreetMaps haben. Die Kinder sollten im Suchfeld (oben links) den Namen einer Ortes oder vielleicht auch die Adresse der Schule eingeben und dann Erkundungen der näheren und weiteren Umgebung vornehmen. Diese Aufgabe kann auf mehrere Tage verteilt werden. Stelle den Kindern Aufgaben oder lass sie selbst Aufgaben erfinden.
- Verteile die Schreibaufgaben so, dass die Kinder täglich schreiben.
- Vergleicht und korrigiert am Ende die Ergebnisse der Erkundungsaufgaben.
- Mit der Hamsterkisteprüfung können die Kinder herausfinden, was sie gelernt haben.
Zusatzaufgaben:
- Ratespiel: „Welche Stadt liegt in Niedersachsen?“ – die Lehrkraft oder eines der Kinder nennt Merkmale (z. B. „Hier fließt die Leine, hier gibt es eine große Werft …“) und die anderen Kinder raten.
- Lest die Sage vom Rattenfänger von Hameln
- Ihr könnt auch das Video "Zwei durch Deutschland: Niedersachsen" (Link zu www.planet-schule.de) anschauen.
- Arbeitsblätter und Onlineprüfungen
"Niedersachsen entdecken"