Hamsterkiste Vogelvideos

1 Junge Amseln im Nest

Weibliche Amseln legen 5 bis 5 blau gesprenkelte Eier in ein Nest. Die Jungen schlüpfen nach ungefähr 12 bis 14 Tagen. Dann beginnt für die Eltern eine anstrengende Zeit, denn die Jungen haben immer Hunger. Doch bereits nach 2 Wochen verlassen sie das Nest. 

2 Eine Amsel badet

Amseln sind reinliche Vögel. Wenn sie die Gelegenheit haben, baden sie in Pfützen oder in einer Wasserschale so wie hier. Sie vollführen dabei erstaunliche Bewegungen. Die Qualität des Wassers ist ihnen nicht so wichtig. Manchmal trinken sie von dem Badewasser.

3 Blaumeisen

Blaumeisen kommen bei uns recht häufig vor. Der blaue Scheitel, die blauen Flügel- und Schwanzfedern und die leuchtend gelbe Brust unterscheiden die Blaumeisen von den anderen Meisenarten.

4 Eine Blaumeise füttert ihre Jungen

Nachdem die Jungen geschlüpft sind, beginnt für die Eltern eine arbeitsreiche Zeit. Unablässig müssen sie neue Nahrung heranschaffen, denn die Jungen sind sehr hungrig. Doch sie wachsen schnell und die Zeit der Fütterung ist kurz. 

5 Blässhühner

Das Blässhuhn ist ein Wasservogel. Sein Federkleid ist schwarzgrau mit einem schwarzem Kopf und einem leuchtend weißem Stirnschild und Schnabel. Dieser "Blässe" verdankt der Vogel seinen Namen.

6 Buchfinken

Sie gehören zu den besten Sängern unter unseren einheimischen Vögeln. Die weiblichen Tiere sind recht unscheinbar, das Gefieder der Männchen ist jedoch sehr bunt. Ob Buchfinken eitel sind?

7 Ein Hahn und seine Hennen

Auf diesem Hühnerhof leben ein Hahn und mehrere Hennen zusammen. Die Rasse nennt man Kraienköppe.

8 Es kräht der Hahn

Hähne sind Angeber. Nicht nur, das sie ein prächtigen Kamm auf ihrem Kopf spazieren führen, sie geben von Zeit zu Zeit auch schauerliche Laute von sich - offenbar, um weibliche Hühner zu beeindrucken.

9 Eine Glucke und ihre Küken

21 Tage lang hat die Glucke auf den Eiern gebrütet, die sie selbst gelegt hat. Vor einigen Tagen sind die Küken geschlüpft. An den Flügeln beginnen ihre Federn zu wachsen. Sie müssen noch viel lernen. Doch sie sind wissbegierig, wie alle jungen Lebewesen. 

10 Haubentaucher

Weil sie an den Füßen Lappen und keine Schwimmhäute haben, zählt man sie zu den Lappentauchern. Diese Vögel können bis zu 45 Sekunden unter Wasser bleiben. Sie halten sie meistens auf dem Wasser auf, an Land könne sie stehen, aber nicht laufen.

11 Kohlmeisen

12 Rotkehlchen

Rotkehlchen können recht zutraulich werden. Wenn man im Garten arbeitet, kommt manchmal ein Rotkehlchen und bleibt lange in der Nähe. Wenn man doch bloß miteinander reden könnte ...

13 Spatzenbesuch

Sperlinge werden oft auch Spatzen genannt. Sie gelten als Vögel, die Glück, Freude und Widerstandskraft ausstrahlen. Das kann man auf diesem Video sehr gut beobachten. Sie leben ein lustiges Spatzenleben, sie purzeln übereinander und veranstalten Kunstflüge.

14 Der Storch und der Maulwurf

Störche ernähren sich vorwiegend von Fröschen und Mäusen. Dieser Storch hat einen Maulwurf entdeckt, hält ihn mit seinem Schnabel und schluckt ihn in einem Stück herunter. Das ist nicht schön - aber so ist Natur.

15 Ein Schwan putzt sich

Dieser Schwan oder diese Schwänin hat zwar eigentlich ein Nest mit mehreren Eiern zu versorgen. Aber offenbar hält er oder sie viel auf das Aussehen. Unablässig putzt er oder sie das Federkleid. Irgendwann ist sicher das Brüten wieder dran.

16 Trauerschwäne

Diese schönen schwarzen Vögel stammen eigentlich aus Australien. Weil jedoch einige entkommen sind, die man für besondere Parks importiert hatte, gibt es inzwischen auch bei uns einige Trauerschwäne zu bewundern.