1 Was sind Tu(n)Wörter (Verben)?
Es gibt Wörter, mit denen wir beschreiben, was jemand tut oder was geschieht. Diese Wörter nennen wir Verben. Manchmal nennt man sie auch Tuwörter, Tunwörter, Tätigkeitswörter oder Zeitwörter. Sie sind die wichtigsten Wörter in einem Satz, denn ohne sie können wir nicht verstehen, was gemeint ist.
2 Regelmäßige Verben
Tuwörter (Verben) können sich auch verändern. Es gibt von jedem Tuwort eine Grundform, zum Beispiel "trinken". Für jeden, der etwas tut, bilden wir eine Personalform, also "ich trinke, du trinkst, er trinkt, wir trinken" usw. Manche Verben ändern sich allerdings weniger stark als andere. Sie bleiben in ihrem Wortstamm immer gleich. Nur die letzten Buchstaben ändern sich, wenn wir die Personalformen bilden. Solche Verben nennen wir regelmäßige Verben. Hier einige Beispiele:
3 Unregelmäßige Verben
Es gibt Verben, die sich stärker verändern als andere. Wir nennen sie unregelmäßige Verben. Es gibt keine festen Regeln, welche Verben zu dieser Gruppe gehören. Es gibt auch keine Regeln, wie sich diese Wörter verändern. Man muss sie also einfach lernen. Hier wieder einige Beispiele:
4 Die Hilfsverben
Zu vielen Verben nehmen wir manchmal kurze andere Verben dazu, um genauer zu beschreiben, was wir meinen. Diese anderen Verben nennen wir Hilfsverben. Es sind die Wörter haben, sein und werden. Wir sagen zum Beispiel: "Ich habe gegessen". Damit drücken wir aus, dass dieses Essen schon in der Vergangenheit stattfand. Wenn wir sagen: "Ich werde bald etwas essen", dann liegt dieser Vorgang noch in der Zukunft. Hierzu eine Übung: