
Dienstflagge des Bundeslandes Sachsen
Bild: gemeinfrei
Bundesland Freistaat Sachsen
1 Land und Leute
Die Bastei im Elbsandsteingebirge in Sachsen
Bild: Hamsterkiste
In Sachsen lebten am 31. Dezember 2024 auf einer Fläche von 18.449,99 Quadratkilometern insgesamt 4.042.422 Einwohner. Sachsen bezeichnet sich als Freistaat. Dieser Name geht auf das Jahr 1918 zurück, als das Königreich Sachsen aufgelöst wurde. Damit wurde ausgedrückt, dass das Land keinem König mehr untertan war.
Etwa 60.000 Menschen zählen zur Minderheit der Sorben. In Sachsen werden mehrere Dialekte gesprochen, darunter Meißnerisch, Osterländisch, Vogtländisch, Erzgebirgisch und Lausitzisch. Viele Angehörige der Volksgruppe der Sorben sprechen Obersorbisch, das mit der tschechischen und der slowakischen Sprache verwandt ist. Andere Sorben reden Niedersorbisch, das Gemeinsamkeiten mit der polnischen Sprache hat.
Im Süden grenzt Sachsen an die Tschechische Republik, im Osten an die Republik Polen. Im Südwesten Sachsens liegt Bayern. Im Westen hat es eine gemeinsame Grenze mit dem Bundesland Thüringen. Im Nordwesten und Norden liegen die Bundesländer Sachsen-Anhalt und Brandenburg .
Schon immer zogen Menschen in ein anderes Land, weil sie sich dort ein besseres Leben versprachen oder sie flohen vor Krieg und Gewalt. Auch in Sachsen leben Menschen mit Migrationshintergrund. Dazu gehört etwa jeder 9. Einwohner. Man meint damit Menschen, die entweder selbst oder deren Eltern nicht in Deutschland geboren worden sind.
Du kannst dieses Bundesland auch auf einer Karte kennenlernen. Klicke dazu auf diesen
Link und gib im Suchfeld den Namen eines Ortes ein.
Das solltest du herausfinden:
1. Wie viele Einwohner leben in Sachsen?
2. Wie groß ist die Fläche des Landes?
3. An welche Bundesländer und an welche europäischen Länder grenzt Sachsen?
2 Landeshauptstadt Dresden
Die Frauenkirche in Dresden wurde im Krieg völlig zerstört, wurde aber wieder aufgebaut
Bild: Hamsterkiste
Die Hauptstadt Sachsens ist
Dresden. Die Stadt liegt an der Elbe und hatte am Ende des Jahres 2022 insgesamt 563.311 Einwohner. Dresden wird auch manchmal "Elbflorenz" genannt, weil es mit seinen vielen prächtigen Bauten aus dem Zeitalter des Barock an die italienische Stadt Florenz erinnert.
Dazu gehört zum Beispiel das Residenzschloss, in dem einst die sächsischen Könige residierten. Der Zwinger ist ein Gebäudekomplex mit Parkanlagen, Museen, Ausstellungshallen und Festsälen. Bekannt sind auch die Semperoper und die Frauenkirche, eine der schönsten Kirchen aus dem 18. Jahrhundert.
Die Brühlsche Terrasse an der Elbe wird auch als "Balkon Europas" bezeichnet. Im Februar 1945 wurden die Stadt Dresden und viele ihrer Prachtbauten bei Bombenangriffen zerstört. Mittlerweile hat man sie weitgehend wieder aufgebaut.
Das solltest du herausfinden:
4. Wie heißt die Landeshauptstadt?
5. Wodurch ist diese Stadt zum Beispiel bekannt?
3 Städte und Landkreise
In Leipzig gibt es mehrere so genannte Passagen
Bild: Hamsterkiste
Andere große Städte in Sachsen sind Leipzig, Chemnitz, Zwickau, Plauen, Görlitz, Freiberg und Bautzen .
Sachsen ist in
zehn Landkreise eingeteilt: Bautzen, Erzgebirgskreis, Görlitz, Leipzig, Meißen, Mittelsachsen, Nordsachsen, Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Vogtlandkreis und Zwickau. Die Großstädte Dresden, Leipzig und Chemnitz gehören zu keinem der Landkreise. Man bezeichnet sie als kreisfreie Städte.
In jedem Landkreis, in jeder Stadt und in jeder Gemeinde werden regelmäßig Frauen und Männer gewählt, die über wichtige Angelegenheiten beraten und abstimmen. Ihre Versammlung nennt man Kreistag, Stadtrat oder Gemeinderat. An der Spitze der Landkreise stehen gewählte Landrätinnen und Landräte, in den Gemeinden und Städten werden Bürgermeisterinnen oder Bürgermeister gewählt. Ihre Amtszeit beträgt jeweils sieben Jahre.
Das solltest du herausfinden:
6. Welche anderen großen Städte gibt es in Sachsen?
7. Wie heißen die Landkreise?
8. Wer steht an der Spitze der Landkreise, der Städte und Gemeinden?
4 Flüsse in Sachsen
Die Elbe bei Dresden
Bild: Hamsterkiste
Die Elbe ist 1094 km lang und damit einer der längsten europäischen Flüsse. Sie entspringt in Tschechien und mündet bei Cuxhaven in die Nordsee. Sie durchfließt Sachsen von Südosten nach Nordwesten, Städte wie Meißen, Pirna und Dresden liegen an der Elbe.
Die
Mulde ist ein linker Nebenfluss der Elbe. Sie entsteht aus dem Zusammenfluss der Zwickauer und der Freiberger Mulde bei Leipzig. Zusammen mit der Zwickauer Mulde ist die Mulde 314 km lang. Im Bundesland Sachsen-Anhalt fließt sie in die Elbe.
Die
Spree entspringt in der Oberlausitz im Osten Sachsens aus insgesamt drei verschiedenen Quellen. Sie ist 400 km lang und durchließt die Bundesländer Sachsen, Brandenburg und Berlin. Hier mündet sie in die Havel.
Die
Lausitzer Neiße ist ein 254 km langer Nebenfluss der Oder. Sie entspringt im Isergebirge in Tschechien und mündet in Brandenburg beim Örtchen Ratzdorf in die Oder. Seit 1945 bildet sie die Grenze zum Nachbarland Polen.
Das solltest du herausfinden:
9. Welche Flüsse fließen in Sachsen?
5 Gebirge und Landschaften
In der Sächsischen Schweiz
Bild: Hamsterkiste
Das Erzgebirge verläuft im Süden des Landes. Es ist ca. 140 km lang und durchschnittlich 40 km breit. Ein großer Teil des Gebirges liegt im Nachbarland Tschechien, wo sich auch der höchste Gipfel befindet. Höchster Berg auf deutscher Seite und damit höchster Berg Sachsens ist der Fichtelberg mit 1215 Metern.
Das Elstergebirge ist ein kleines Gebirge im Süden Sachsens an der Grenze zu Tschechien. Höchster Berg ist der Kapellenberg mit 759 Metern.
Das Elbsandsteingebirge ist ein bis zu 723 Meter hohes Sandsteingebirge, das sich in Tschechien und Sachsen entlang der Elbe erstreckt. Hier gibt es viele zerklüftete Felsen, Ebenen und Schluchten. Dieses Gebirge gehört zum Nationalpark Sächsische Schweiz.
Im Westen Sachsens liegt das Vogtland. Diese hügelige Landschaft wird vom Erzgebirge und Thüringischen Schiefergebirge begrenzt. Sein Name geht auf die hier einst herrschenden Vögte zurück. Größte Stadt des Vogtlands ist Plauen.
Die
Oberlausitz ist eine Landschaft im Osten Sachsens. Der mittlere Teil ist hügelig, im Süden geht die Oberlausitz in das Lausitzer Bergland über. Teile der Oberlausitz liegen auch in Polen und Tschechien, im Norden schließt sich in Brandenburg die Niederlausitz an. Zentrum der Oberlausitz ist die Stadt Bautzen.
Das solltest du herausfinden:
10. Wie heißt der höchste Berg im Sachsen?
11. Welche Gebirgszüge und welche besonderen Landschaften gibt es in diesem Bundesland?
6 Sachsen zur Zeit der DDR
Der Kulturpalast in Dresden wurde 1969 in der Zeit der DDR erbaut
Bild: Hamsterkiste
Nach dem 2. Weltkrieg gehörte Sachsen zur DDR. Es wurde 1952 in vier Bezirke aufgeteilt. In der DDR herrschte nur eine Partei, die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED). Man benannte 1953 die sächsische Stadt Chemnitz nach dem Philosophen Karl Marx in Karl-Marx-Stadt um. In der DDR gehörten die meisten Betriebe als "Volkseigene Betriebe" dem Staat.
Die Landwirtschaft wurde von "Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften" (LPG) betrieben. Zu einer LPG gehörten große Flächen, die Eigentum des Staates waren und die von angestellten Arbeiterinnen und Arbeitern bewirtschaftet wurden.
Nur wenige Einwohner der DDR durften in westliche Länder reisen. Der Staatssicherheitsdienst überwachte die Bürgerinnen und Bürger. Die DDR war durch eine stark gesicherte Grenze von der Bundesrepublik Deutschland getrennt. In Berlin ließ die Führung der DDR im August 1961 eine Mauer errichten, die den Westteil der Stadt von Ostberlin und der übrigen DDR trennte.
Im Herbst 1989 demonstrierten viele Menschen in der DDR für mehr Freiheit. In Leipzig gingen bei den Montagsdemonstrationen Tausende Menschen auf die Straße. Am 9. November 1989 fiel die Berliner Mauer und Deutschland wurde ein Jahr später wiedervereinigt. Auf dem Gebiet der DDR entstanden nun fünf neue Bundesländer, einer davon der Freistaat Sachsen.
Das solltest du herausfinden:
12. Zu welchem Land gehörte Sachsen von 1949 bis 1990?
13. Was bedeutet die Abkürzung "LPG"?
14. Wem gehörten die meisten Betriebe?
15. Wie kam es zum Ende der DDR?
7 Große Unternehmen in Sachsen
Auf dem Messegelände in Leipzig weise diese Zeichen den Weg zu den Ausstellungen
Bild: Hamsterkiste
Nach dem Ende der DDR mussten viele Firmen in Sachsen schließen. Mittlerweile haben sich aber wieder Unternehmen hier angesiedelt, besonders die Regionen um Dresden und Leipzig sind wirtschaftlich erfolgreich. In Leipzig haben die Autofirmen
Porsche und
BMW Fabriken gebaut, in Chemnitz, Zwickau und Dresden hat sich
VW niedergelassen.
Dresden ist außerdem ein Zentrum der Mikroelektronik, Firmen wie
Infineon und
Globalfoundries haben hier Fabriken. Die
Komsa-Gruppe ist im Bereich der Telekommunikation tätig. Auch die Firma
Siemens hat Niederlassungen in Dresden und in Görlitz. Zu den Betrieben mit den meisten Beschäftigten gehören die
Technischen Werke Dresden und die
Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft (LVV) .
In der alten Handelsstadt Leipzig finden schon seit Jahrhunderten Messen und Ausstellungen statt, auf der Kaufleute, Firmen und Händler ihre Waren präsentieren. Auch heute gibt es auf dem Messegelände jährlich die Leipziger Buchmesse und zahlreiche andere Veranstaltungen.
Das solltest du herausfinden:
16. Welche großen Unternehmen gibt es in Sachsen?
17. Welche Messe findet jedes Jahr in Leipzig statt?
8 Parlament und Regierung
In diesem Gebäude tagen die Abgeordneten des Landtages
Bild: Hamsterkiste
Über Gesetze für das Land Sachsen wird im Landtag beraten und beschlossen. Dem Landtag des Bundeslandes Sachsen gehören 120 Abgeordnete an. Sie tagen im Landtagsgebäude, das in Dresden an der Elbe liegt. Sie werden jeweils für 5 Jahre von der Bevölkerung gewählt. Die letzte Wahl fand am 1. September 2024 statt. Seitdem sind fünf Parteien im Landtag vertreten:
- 41 Abgeordnete gehören der Partei CDU an,
- 40 der AFD,
- 15 dem BSW,
- 10 der SPD,
- 7 der Partei Bündnis90/DIE GRÜNEN.
Nach der Wahl bildeten die Abgeordneten der Parteien CDU und SPD eine Koalition. Zum Ministerpräsidenten des Freistaates Sachsen wurde Michael Kretschmer gewählt. Er gehört der CDU an. Er ist der Chef der Landesregierung, die aus dem Ministerpräsidenten und 11 Ministerinnen und Minister besteht. Für die Schulen des Landes der Kultusminister oder die Kultusministerin zuständig.
Das solltest du herausfinden:
18. Wie nennt man das Parlament, das Gesetze für das Land beschließt?
19. Welche Parteien sind zurzeit im Landtag vertreten?
20. Wie heißt der derzeitige Ministerpräsident?
21. Welcher Partei gehört er an?
9 Empfehlungen für Lehrerinnen und Lehrer
- Wir empfehlen dieses Thema ab der 4. Klasse
Vorbereitung:
Drucke diese Arbeitsblätter aus und vervielfältige sie im nötigen Umfang.
Handlungsideen: Ihr könntet z. B.
- Plakatprojekte erstellen, jede Gruppe bearbeitet eine Stadt in Sachsen und stellt eine Sehenswürdigkeit aus dieser Stadt vor.
- Bilder von besonderen Orten sammeln oder ausdrucken und mit passenden Namen und Informationen kombinieren.
- eine Ausstellung organisieren mit den Themenschwerpunkten entlang der Hamsterkiste Sachgeschichte.
Unterrichtsablauf:
- Betrachte mit den Kindern das Bild oben auf der Seite (Beamer/Whiteboard). Lass sie beschreiben, was sie sehen, lass sie dazu erzählen und Vermutungen anstellen. Erläuterungen zum Wappen findest du hier.
- Dann lass sie ein Deckblatt für eine Arbeitsmappe gestalten. Erstelle evtl. einen konkreten Ablauf- und Arbeitsplan.
- Dann sollten die Kinder die Lesetexte selbstständig erarbeiten. Sie können die Texte auch anhören. Verteile diese Aufgabe auf mehrere Tage. Nach jedem Kapitel sollten die zugehörigen Erkundungsaufgaben bearbeitet werden.
- Einen besonderen Schwerpunkt sollte die Arbeit mit der Karte von OpenStreetMaps haben. Die Kinder sollten im Suchfeld (oben links) den Namen einer Ortes oder vielleicht auch die Adresse der Schule eingeben und dann Erkundungen der näheren und weiteren Umgebung vornehmen. Diese Aufgabe kann auf mehrere Tage verteilt werden. Stelle den Kindern Aufgaben oder lass sie selbst Aufgaben erfinden.
- Verteile die Schreibaufgaben so, dass die Kinder täglich schreiben.
- Vergleicht und korrigiert am Ende die Ergebnisse der Erkundungsaufgaben.
- Mit der Hamsterkisteprüfung können die Kinder herausfinden, was sie gelernt haben.
Zusatzaufgaben:
- Ratespiel: „Was oder wo ist das?" – die Lehrkraft oder eines der Kinder nennt Merkmale eines besonderen Ortes oder einer Stadt und die anderen Kinder raten.
- Schaut das Video "Zwei durch Deutschland: Sachsen" (Link zu www.planet-schule.de)
- Arbeitsblätter und Onlineprüfungen "Sachsen entdecken"