Landesdienstflagge des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen

Bild: gemeinfrei

Bundesland Nordrhein-Westfalen



1 Land und Leute

Der Platz vor dem Dom in Köln ist einer der bekanntesten Plätze des Landes

Bild: Hamsterkiste

In Nordrhein-Westfalen lebten am 31. Dezember 2024 auf einer Fläche von 34.110 Quadratkilometern insgesamt 18.034.454 Einwohner. Auf jedem Quadratkilometer wohnen also 529 Menschen.


Nach dem Ende des 2. Weltkriegs, der fürchterliche Zerstörungen hinterlassen hatte, wurde Deutschland von Vertretern der Siegermächte beherrscht. Sie entschieden über eine neue Ordnung im Land. Auf Anordnung der britischen Militärverwaltung entstand im Jahr 1946 aus den früheren Landesteilen Nordrhein, Nordprovinz und Westfalen das neue Land Nordrhein-Westfalen. Im Jahr darauf kam noch Lippe dazu. Diese Zusammensetzung drückt sich heute noch im Wappen des Landes aus.


Im Westen grenzt Nordrhein-Westfalen an die Niederlande und an Belgien . Nachbarbundesländer von Nordrhein-Westfalen sind Niedersachsen im Norden und Nordwesten, Hessen im Osten und Südosten und Rheinland-Pfalz im Süden.


Fast jeder dritte Einwohner des Landes hat einen so genannten Migrationshintergrund. Damit ist gemeint, dass sie oder ihre Eltern nicht in Deutschland geboren sind. In Nordrhein-Westfalen spricht man viele Dialekte, die Menschen im Rheinland sprechen anders als die  im Ruhrgebiet oder in Westfalen. Von 100 Einwohnern sind etwa 35 katholisch, 22 evangelisch und 8 muslimisch. Die anderen gehören entweder gar keiner oder einer kleinen Religionsgemeinschaft an.


Du kannst dieses Bundesland auch auf einer Karte kennenlernen. Klicke dazu auf diesen Link und gib im Suchfeld den Namen eines Ortes ein.

Das solltest du herausfinden:

1. Wie viele Einwohner leben in Nordrhein-Westfalen?

2. Wie groß ist die Fläche des Landes?

3. An welche Bundesländer und an welche europäischen Länder grenzt Nordrhein-Westfalen?

2 Die Landeshauptstadt

Das Rathaus der Landeshauptstadt Düsseldorf

Bild: Hamsterkiste

Die Hauptstadt Nordrhein-Westfalens ist Düsseldorf. Die Stadt liegt am Rhein und hatte am Ende des Jahres 2022 insgesamt 629.047 Einwohner. Sie ist bekannt durch ihre Altstadt, die teure Einkaufsstraße "Königsallee", ihren Flughafen, den Fernsehturm "Rheinturm", den Fußballclub Fortuna Düsseldorf, den Eishokeyclub Düsseldorfer EG und den jährlichen Karneval mit einem der längsten Rosenmontagsumzüge im Rheinland.


Düsseldorf ist nach Köln die zweitgrößte Stadt des Landes. In den Messehallen dieser Stadt finden jedes Jahr zahlreiche Ausstellungen statt. Am Rhein gibt es mehrere Häfen, über den Fluss führen insgesamt sieben Brücken. In der Düsseldorfer Altstadt kann man in zahlreiche Restaurants, Cafés und Kneipen einkehren. In Düsseldorf leben etwa 6000 Japanerinnen und Japaner und 400 japanische Unternehmen haben sich hier niedergelassen.

Das solltest du herausfinden:

4. Wie heißt die Landeshauptstadt?

5. Wodurch ist diese Stadt zum Beispiel bekannt?

3 Regierungsbezirke, Städte, Kreise und Gemeinden

Münster ist eine große Stadt in Westfalern

Bild: Hamsterkiste

Wie in jedem Bundesland gibt es auch in Nordrhein-Westfalen Behörden und Verwaltungen. Sie kümmern sich zum Beispiel um Krankenhäuser und Schulen, um die Müllabfuhr und die Wasserversorgung, um die Polizei und die Gerichte. Die Ministerien der Landesregierung haben ihren Sitz in der Landeshauptstadt Düsseldorf. In Nordrhein-Westfalen gibt es außerdem die Regierungsbezirke Düsseldorf, Köln, Münster, Detmold und Arnsberg.


Das Land ist außerdem in 30 Kreise und die Städteregion Aachen eingeteilt. Zu den Kreisen und der Städteregion gehören insgesamt 374 Gemeinden und Städte. Daneben bestehen in Nordrhein-Westfalen 22 Städte, die zu keinem Kreis gehören. Insgesamt gibt es also 396 Gemeinden. Davon sind 29 Großstädte mit jeweils mehr als 100.000 Einwohner.


Diese Großstädte sind unter anderem Köln, Dortmund, Essen, Duisburg, Bochum, Wuppertal, Bielefeld, Bonn und Münster. Nähere Angaben zu den Einwohnerzahlen findest du hier .


In jedem Landkreis, in jeder Stadt und in jeder Gemeinde werden regelmäßig Frauen und Männer gewählt, die über wichtige Angelegenheiten beraten und abstimmen. Ihre Versammlung nennt man Kreistag, Stadtrat oder Gemeinderat. An der Spitze der Landkreise stehen gewählte Landrätinnen und Landräte, in den Gemeinden und Städten werden Bürgermeisterinnen oder Bürgermeister gewählt. Ihre Amtszeit beträgt jeweils fünf Jahre.

Das solltest du herausfinden:

6. Welche anderen großen Städte gibt es in Nordrhein-Westfalen?

7. Wie heißen die Regierungsbezirke in Nordrhein-Westfalen?

4 Flüsse und Seen

Der Rhein bei Duisburg

Bild: Hamsterkiste

Der Rhein ist 1233 km lang und damit einer der längsten europäischen Flüsse. Er entspringt in der Schweiz und mündet bei Rotterdam in den Niederlanden in die Nordsee. 226 km fließt der Rhein durch Nordrhein-Westfalen, damit ist er der längste Fluss in diesem Bundesland. Große Städte wie Bonn, Köln, Düsseldorf und Duisburg liegen an seinen Ufern.


Die Ems ist der einzige der größeren Flüsse in Nordrhein-Westfalen, der nicht in den Rhein mündet. Sie entspringt in der Senne im Osten des Landes. Sie ist 371 km lang und erreicht bei der Stadt Emden die Nordsee. Auf ihrem Weg nach Norden fließt sie durch das Münsterland. Insgesamt 140 km der Ems verlaufen in Nordrhein-Westfalen, der Rest auf niedersächsischem Gebiet.

Die
Lippe entspringt bei der Stadt Bad Lippspringe im Eggegebirge. Sie ist 220 km lang. Sie fließt entlang des nördlichen Ruhrgebiets und mündet bei Wesel in den Rhein.

Die
Ruhr hat dem riesigen Industrie- und Kohlerevier "Ruhrgebiet" den Namen gegeben. Sie hat ihre Quelle im Sauerland, ist 219 km lang und fließt bei Duisburg in den Rhein.

Auf der rechten (östlichen) Seite im Süden des Landes nimmt die
Sieg Ihren Lauf. Ihre Quelle liegt im Rothaargebirge in der Nähe der Städte Netphen und Bad Laasphe. Nach 155 km mündet sie bei Bonn in den Rhein.

Die Quelle der
Wupper liegt bei Meinerzhagen. Dieser Fluss ist 116 km lang und erreicht den Rhein bei Leverkusen.

Die
Erft fließt auf der linken Rheinseite. Sie entspringt bei Nettersheim in der Eifel und fließt nach 106 km bei Neuss in den Rhein.

Die
Emscher galt früher als einer der am meisten verschmutzten Flüsse Europas. Die Quelle liegt bei Holzwickede südöstlich von Dortmund, ihre Mündung bei Dinslaken. Sie ist 83 km lang. Die Wasserqualität hat sich inzwischen deutlich verbessert.


Die größten Seen in Nordrhein-Westfalen sind der Möhnesee, der Biggesee und die Rurtalsperre. Diese drei und viele andere Seen sind Stauseen oder Talsperren. Dabei wird das Wasser eines Flusses aufgestaut, um Trinkwasser und elektrischen Strom zu gewinnen.

Das solltest du herausfinden:

8. Welche Flüsse fließen in Nordrhein-Westfalen?

9. Welche großen Seen gibt es in Nordrhein-Westfalen?

5 Gebirge und Landschaften

An der Urfttalsperre in der Eifel

Bild: Hamsterkiste

Im Süden und Südwesten des Landes liegt das Rheinische Schiefergebirge , das sich auch in die Bundesländer Saarland, Rheinland-Pfalz und Hessen erstreckt. Der Rhein, die Mosel und andere Flüsse teilen dieses Gebirge in Landschaften, für die sich eigene Namen herausgebildet haben.

Dazu gehört zum Beispiel die
Eifel im Südwesten. Sie erstreckt sich auch über das Bundesland Rheinland-Pfalz sowie über Belgien und Luxemburg. Ihr höchster Berg in Nordrhein-Westfalen heißt Weißer Stein und ist 693 Meter hoch.

Das
Rothaargebirge umfasst die höchsten Gebiete des Rheinischen Schiefergebirges. Es liegt im Süden des Landes. Diese Landschaft ist auch bekannt unter dem Namen Sauerland. Hier befindet sich der höchste Berg Nordrhein-Westfalens, der Langenberg mit einer Höhe von 843 Meter. Bei Winterberg und um den Kahlen Asten gibt es ein Schigebiet.

Das
Weserbergland und das Wiehengebirge im Osten des Landes gehen in das Bundesland Niedersachsen über.

Der
Teutoburger Wald ist ein von Nordwesten nach Südosten verlaufendes Gebirge, das zum Teil ebenfalls in Niedersachsen liegt. Er ist bis zu 446 Meter hoch und verläuft nördlich und südlich der Großstadt Bielefeld. Weiter im Süden schließt sich das bis zu 464 Meter hohe Eggegebirge an.

Das
Bergische Land liegt auf der rechten Rheinseite. Städte wie Wuppertal, Remscheid, Leverkusen und Solingen sind Teil dieser Landschaft. Die höchste Erhebung ist die Hommert bei Gummersbach mit 519 Metern.

Das
Münsterland liegt im Nordwesten Nordrhein-Westfalens. Mittelpunkt und Namensgeberin ist die Stadt Münster. Das Land ist ziemlich flach und man sieht noch viele Bauernhöfe. Typisch für das Münsterland sind auch die Wasserschlösser mit den Parklandschaften, die sie umgeben.

Das Gebiet auf der linken Seite des Rheins und nördlich der Eifel nennt man
Niederrhein . Auch hier weist das Land nur geringe Erhebungen auf. In dieser Landschaft liegen die Kreise Kleve, Wesel und Viersen sowie die Städte Krefeld und Duisburg.

Das solltest du herausfinden:

10. Wie heißen der höchste Berg in Nordrhein-Westfalen?

11. Welche Gebirgszüge und welche besonderen Landschaften gibt es in diesem Bundesland?

6 Das Ruhrgebiet

In diesem Stahlwerk in Duisburg wurde einem Stahl produziert, heute gibt es hier den Landschaftspark Nord

Bild: Hamsterkiste

Das Ruhrgebiet ist immer noch durch Industrieanlagen geprägt, die teilweise jedoch nicht mehr in Betrieb sind, wie hier im Landschaftspark Nord in Duisburg

Das Ruhrgebiet liegt zum größten Teil zwischen den Flüssen Ruhr im Süden und Lippe im Norden, im Westen reicht es bis zum Rhein. Hier finden wir unter anderem die großen Städte Essen, Gelsenkirchen, Bochum und Dortmund sehr dicht nebeneinander. Man kann den Eindruck haben, es handele sich um eine einzige große Stadt.


5,1 Millionen Menschen leben im Ruhrgebiet auf einer Fläche von gut 4000 Quadratkilometern. Kohlebergbau und Stahlindustrie prägten lange Zeit das Ruhrgebiet und machten es zum größten Industriegebiet Deutschlands.

Das solltest du herausfinden:

12. Welche Städte liegen im Ruhrgebiet?

13. Welche Wirtschaftszweige haben das Ruhrgebiet geprägt?

7 Große Unternehmen

Diese Gebäude in Essen gehören zum Industriekonzern Evonik

Bild: Hamsterkiste

Früher prägten vor allem die großen Kohle- und Stahlunternehmen das Land. Nachdem sich der Kohleabbau und die Stahlerzeugung im Ruhrgebiet nicht mehr lohnten, verschwanden viele dieser Firmen. Das größte verbliebene Stahlunternehmen ist ThyssenKrupp mit den Hauptsitzen in Duisburg und Essen. In Leverkusen findet man die Chemiefirmen Bayer  und Covestro.


In Bonn haben die Deutsche Post und die Deutsche Telekom ihre Hauptsitze, in Düsseldorf E.ON und Metro , in Essen RWE, Evonik und Aldi , in Köln Lufthansa und Rewe , in Bochum die Deutsche BP und Vonovia, in Bielefeld die Unternehmensgruppe Oetker und in Gütersloh die Firmen Bertelsmann und Miele .

Das solltest du herausfinden:

14. Welche große Unternehmen gibt es in Nordrhein-Westfalen?

8 Parlament und Regierung

In diesen Gebäuden tagen die Abgeordneten des Landtags von Nordrhein-Westfalen

Bild: Hamsterkiste

Gesetze für das Bundesland Nordrhein-Westfalen werden von den Abgeordneten des Landtages beschlossen. Sie tagen im Landtagsgebäude des Landes Nordrhein-Westfalen im Regierungsviertel in Düsseldorf. Die letzten Wahlen zum Landtag fanden im Mai 2022 statt. Es wurden 195 Frauen und Männer als Abgeordnete gewählt. Die folgenden Parteien sind im Landtag vertreten. Hinter dem Namen der Partei ist die Anzahl der Abgeordneten vermerkt.

  • CDU 76
  • SPD 56
  • DIE GRÜNEN 39 
  • FDP 12
  • AFD 11
  • 1 Abgeordneter gehört zurzeit keiner Fraktion an


Am 27. Oktober 2021 wurde Henrik Wüst erstmals zum Ministerpräsidenten gewählt. Er war der Nachfolger des Ministerpräsidenten Armin Laschet, der für das Amt des Bundeskanzlers kandidierte. Beide Politiker sind Mitglieder der CDU. Am 28. Juni 2022 wurde Henrik Wüst erneut zum Ministerpräsidenten gewählt, seine Vertreterin ist Mona Neubaur, die von der Partei DIE GRÜNEN nominiert wurde. Die Abgeordneten der CDU und der Partei DIE GRÜNEN bilden eine Koalition.


Der Landesregierung gehören außer dem Ministerpräsidenten Ministerinnen und Minister an. Für die Schulen ist der Kultusminister oder die Kultusministerin verantwortlich.

Das solltest du herausfinden:

15. Wie nennt man das Parlament, das Gesetze für das Land beschließt?

16. Welche Parteien sind zurzeit im Landtag vertreten?

17. Wie heißt der derzeitige Ministerpräsident?

18. Welcher Partei gehört er an?

nach oben

9 Empfehlungen für Lehrerinnen und Lehrer

  • Wir empfehlen dieses Thema ab der 4. Klasse


Vorbereitung:

Drucke diese Arbeitsblätter aus und vervielfältige sie im nötigen Umfang.


Handlungsideen: Ihr könntet z. B.

  • Plakatprojekte erstellen, jede Gruppe bearbeitet eine Stadt (z. B. Köln, Düsseldorf, Dortmund, Münster etc. ) und stellt eine Sehenswürdigkeit vor.
  • Bilder von Wahrzeichen (Kölner Dom, Lambertikirche Münster, Zeche Zollverein, Externsteine, Hohes Venn etc. ) sammeln oder ausdrucken und mit passenden Namen kombinieren.
  • eine Ausstellung organisieren mit den Themenschwerpunkten entlang der Hamsterkiste Sachgeschichte.


Unterrichtsablauf:

  • Betrachte mit den Kindern das Bild oben auf der Seite (Beamer/Whiteboard). Lass sie beschreiben, was sie sehen, lass sie dazu erzählen und Vermutungen anstellen. Erläuterungen zum Wappen findest du hier.
  • Dann lass sie ein Deckblatt für eine Arbeitsmappe gestalten. Erstelle evtl. einen konkreten Ablauf- und Arbeitsplan.
  • Dann sollten die Kinder die Lesetexte selbstständig erarbeiten. Sie können die Texte auch anhören. Verteile diese Aufgabe auf mehrere Tage. Nach jedem Kapitel sollten die zugehörigen Erkundungsaufgaben bearbeitet werden.
  • Einen besonderen Schwerpunkt sollte die Arbeit mit der Karte von OpenStreetMaps haben. Die Kinder sollten im Suchfeld (oben links) den Namen einer Ortes oder vielleicht auch die Adresse der Schule eingeben und dann Erkundungen der näheren und weiteren Umgebung vornehmen. Diese Aufgabe kann auf mehrere Tage verteilt werden. Stelle den Kindern Aufgaben oder lass sie selbst Aufgaben erfinden.
  • Verteile die Schreibaufgaben so, dass die Kinder täglich schreiben.
  • Vergleicht und korrigiert am Ende die Ergebnisse der Erkundungsaufgaben.
  • Mit der Hamsterkisteprüfung  können die Kinder herausfinden, was sie gelernt haben.


Zusatzaufgaben: