Die Landesflagge der Freien und Hansestadt Hamburg

Bild: gemeinfrei

Freie und Hansestadt Hamburg



1 Land und Leute

Der Hamburger Hauptbahnhof

Bild: Hamsterkiste

In Hamburg lebten am 30. September 2023 auf einer Fläche von 755 Quadratkilometern insgesamt 1.905.519 Einwohner. Auf jedem Quadratkilometer wohnen also 2506 Menschen.


Die offizielle Bezeichnung für dieses Bundesland ist Freie und Hansestadt Hamburg. Die Stadt war auch in früheren Zeiten immer eine „freie“ Stadt, sie war niemals einem Fürsten untertan. Der Name erinnert auch daran, dass Hamburg im Jahr 1265 zusammen mit 5 Ostseestädten den Städtebund „Hanse“ gründete.


Die Freie und Hansestadt Hamburg grenzt an die Bundesländer Niedersachsen und Schleswig-Holstein .


Die meisten Menschen in Hamburg reden Hochdeutsch, aber viele sprechen oder verstehen auch noch das Hamburger Platt, das mit den anderen plattdeutschen Dialekten in Norddeutschland eng verwandt ist.

Das solltest du herausfinden:

1. Wie viele Einwohner leben in Hamburg?

2. Wie groß ist die Fläche der Stadt?

3. Wie ist der offizielle Name der Stadt?

4. An welche Bundesländer grenzt Hamburg?

2 Der Stadtstaat

Der Turm der Kirche Sankt Michaelis ("Hamburger Michel")  und die Landungsbrücken

Bild: Hamsterkiste

Das Bundesland Hamburg ist ein Stadtstaat. Nach Berlin ist es die zweitgrößte Stadt Deutschlands.


Hamburg zählt insgesamt 104 Stadtteile, die zu den Stadtbezirken Hamburg-Mitte, Altona, Eimsbüttel, Hamburg-Nord, Wandsbeck, Bergedorf und Harburg zusammengefasst sind. Außerdem gehören die drei kleinen Nordseeinseln Neuwerk, Scharhörn und Nigehörn zu Hamburg.

Das Stadtbild wird von den fünf Hauptkirchen geprägt. Ihre Türme sind alle über 100 Meter hoch. Die bekannteste ist St. Michaelis, die im Volksmund kurz Michel genannt wird. Die höchste ist St. Nikolai, von ihr steht allerdings nur noch der 147 Meter hohe Turm, da sie im Krieg stark zerstört wurde. Man baute die Kirche später außerhalb der Innenstadt wieder auf, den Turm ließ man als Mahnmal stehen. Die anderen Hauptkirchen sind St. Petri, St. Katharinen und St. Jacobi.

Das prachtvolle Hamburger Rathaus an der Binnenalster hat einen Turm, der 112 Meter hoch ist. Das älteste Gebäude Hamburgs ist der Leuchtturm auf der Insel Neuwerk, der 1310 errichtet wurde.

Das solltest du herausfinden:

5. Wie viele Stadtteile hat Hamburg?

6. Wie heißen die Stadtbezirke in Hamburg?

7. Welche Nordseeinseln gehören zu Hamburg?

8. Welche bekannten Bauwerke gibt es ist in Hamburg?

3 Flüsse

Blick von der Elbphilharmonie auf die Elbe und den Hamburger Hafen

Bild: Hamsterkiste

Die Elbe ist 1094 km lang und damit einer der längsten Flüsse in Europa. Sie entspringt in Tschechien. Bei Cuxhaven mündet sie in die Nordsee. In Hamburg teilt sie sich in Norder- und Süderelbe sowie weitere kleinere Nebenarme. Die Elbinsel mit dem Stadtteil Wilhelmsburg ist so entstanden.


Die Alster ist ein 56 km langer Nebenfluss der Elbe. Sie entspringt im Bundesland Schleswig-Holstein und mündet in Hamburg in die Elbe. Schon im Mittelalter staute man sie hier zum Alstersee auf.

Die
Bille ist ein 65 km langer Nebenfluss der Elbe. Sie entspringt in Schleswig-Holstein. 23 km fließt sie durch Hamburg, um dann in die Elbe zu münden.

Das solltest du herausfinden:

7. Welche Flüsse fließen durch Hamburg? 

4 Erhebungen und Landschaften

Die Binnenalster in Hamburg mit der Alsterfontäne

Bild: Hamsterkiste

Der Hasselbrack ist die höchste Erhebung in Hamburg. Er ist 116 Meter hoch und liegt an der Grenze zu Niedersachsen in dem kleinen Höhenzug Harburger Berge.

Hamburg wird von der Elbe geprägt. Sie hat sich hier zu einem Binnendelta mit vielen Nebenarmen ausgebildet. Früher wurden die Ufer der Elbe immer wieder von Flutwasser der Nordsee überschwemmt. Sand und Schlick lagerten sich ab und bildeten an den Ufern Marschland. Heute ist die Elbe in Hamburg vollständig eingedeicht.

Der
Alstersee entstand durch die Aufstauung der Alster im Hamburger Stadtgebiet. Man unterteilt ihn in die größere Außenalster, die 164 ha groß ist und die kleinere Binnenalster, die 18 ha umfasst. Hier liegt der historische Stadtkern Hamburgs, man bezeichnet die Ufer an der Binnenalster auch als "gute Stube" Hamburgs.

An der Binnenalster finden wir Geschäftsgebäude großer Firmen, das bekannte Hotel Vier Jahreszeiten, das Kaufhaus Alsterhaus und den Alsterpavillion. Der Alstersee ist vor allem auch ein beliebtes Erholungsgebiet mitten in der Stadt. Man kann hier spazierengehen, joggen oder auf der Außenalster auch segeln.

Das solltest du herausfinden:

8. Wie heißt der höchste Berg  in Hamburg?

9. Wie entstand der Alstersee?

10. Aus welchen Teilen besteht der Alstersee?

5 Der Hamburger Hafen

Der Hamburger Hafen ist der drittgrößte in Europa

Bild: Hamsterkiste

Obwohl Hamburg rund 100 km von der Nordsee entfernt liegt, befindet sich hier der größte deutsche Hafen. Möglich macht das die von den Gezeiten der Nordsee beeinflusste Elbe, die an ihrer Mündung bei Cuxhaven 18 km breit ist.


Weil die Schiffe immer größer wurden und einen immer größeren Tiefgang haben, ist die Elbe immer wieder vertieft worden. So sollen Schiffe mit einem Tiefgang von bis zu 15 Metern in den Hafen einlaufen können.

Auch große Containerschiffe können Hamburg anlaufen. Der Hamburger Hafen ist nach Rotterdam und Antwerpen der drittgrößte Hafen Europas. Im Jahr 2022 wurden hier 120 Millionen Tonnen Waren umgeschlagen. Davon wurden etwa 70 Millionen Tonnen nach Deutschland importiert und 50 Millionen Tonnen exportiert.

Das solltest du herausfinden:

11. Wie weit liegt Hamburg von der Nordsee entfernt?

12. Welche Häfen in Europa sind größer als der Hamburger Hafen?

6 Große Unternehmen

Die Gebäude in der Hamburger Speicherstadt beherbergen viele Lager und Handelsunternehmen

Bild: Hamsterkiste

Die Wirtschaft in Hamburg ist vor allem durch den Hafen geprägt. Es gibt viele Handelsunternehmen, die in aller Welt Waren einkaufen und in Deutschland und Europa weiter veräußern.


Größter Arbeitgeber in Hamburg ist der Flugzeughersteller Airbus im Stadtteil Finkenwerder. Die Otto-Group  betreibt einen Versandhandel. Die Hamburger Hafen und Logistik AG ist das größte Logistikunternehmen im Hamburger Hafen. Die Kosmetikfirma Beiersdorfer hat ihren Stammsitz in Hamburg.

Die Stadt ist auch wichtiger Medienstandort. Die Zeitschriften
"Stern" , "Spiegel" und "Die Zeit" werden hier produziert. Die Verlage Axel Springer AG , Gruner + Jahr und die Bauer Verlagsgruppe haben hier ihren Sitz.


Früher gab es zahlreiche Werften in Hamburg. Als letzte große Werft ist Blohm + Voss übrig geblieben.

Das solltest du herausfinden:

13. Welche großen Unternehmen sind in Hamburg ansässig?

7 Parlament und Regierung

Im Hamburger Hafen tagen die Abgeordneten der Bürgerschaft

Bild: Hamsterkiste

Das solltest du herausfinden:

14. Wie nennt man das Parlament, das Gesetze für das Land beschließt?

15. Welche Parteien sind zurzeit in der Hamburger Bürgerschaft vertreten?

16. Wie heißt der derzeitige Bürgermeister?

17. Welcher Partei gehört er an?

Gesetze für die Freie und Hansestadt Hamburg werden von den Abgeordneten der Hamburgischen Bürgerschaft beschlossen. Sie tagen im Hamburger Rathaus. Die letzten Wahlen fanden im März 2025 statt. Es wurden 121 Frauen und Männer für 5 Jahre als Abgeordnete gewählt. Die folgenden Parteien sind in der Bürgerschaft vertreten. Hinter dem Namen der Partei ist die Anzahl der Abgeordneten vermerkt.

  • SPD 45
  • DIE GRÜNEN 25
  • CDU 26
  • LINKE 15
  • AfD 10


Die Regierung der Freien und Hansestadt Hamburg wird Senat genannt, der Präsident des Senats ist als Erster Bürgermeister der Ministerpräsident des Landes, seine Minister und Ministerinnen nennt man Senatoren. Nach den Wahlen bildeten die Abgeordneten der SPD und der GRÜNEN eine Koalition. Zum Ersten Bürgermeister wählten sie erneut  Peter Tschentscher. Er gehört der SPD an und hat dieses Amt bereits seit 2018 inne.

nach oben

8 Empfehlungen für Lehrerinnen und Lehrer

  • Wir empfehlen dieses Thema ab der 4. Klasse


Vorbereitung:

Drucke diese Arbeitsblätter aus und vervielfältige sie im nötigen Umfang.


Handlungsideen: Ihr könntet z. B.

  • Plakatprojekte erstellen, jede Gruppe bearbeitet eine Stadt in Sachsen und stellt eine Sehenswürdigkeit aus dieser Stadt vor.
  • Bilder von besonderen Orten sammeln oder ausdrucken und mit passenden Namen und Informationen kombinieren.
  • eine Ausstellung organisieren mit den Themenschwerpunkten entlang der Hamsterkiste Sachgeschichte.


Unterrichtsablauf:

  • Betrachte mit den Kindern das Bild oben auf der Seite (Beamer/Whiteboard). Lass sie beschreiben, was sie sehen, lass sie dazu erzählen und Vermutungen anstellen. Erläuterungen zum Wappen findest du hier.
  • Dann lass sie ein Deckblatt für eine Arbeitsmappe gestalten. Erstelle evtl. einen konkreten Ablauf- und Arbeitsplan.
  • Dann sollten die Kinder die Lesetexte selbstständig erarbeiten. Sie können die Texte auch anhören. Verteile diese Aufgabe auf mehrere Tage. Nach jedem Kapitel sollten die zugehörigen Erkundungsaufgaben bearbeitet werden.
  • Einen besonderen Schwerpunkt sollte die Arbeit mit der Karte von OpenStreetMaps haben. Die Kinder sollten im Suchfeld (oben links) den Namen einer Ortes oder vielleicht auch die Adresse der Schule eingeben und dann Erkundungen der näheren und weiteren Umgebung vornehmen. Diese Aufgabe kann auf mehrere Tage verteilt werden. Stelle den Kindern Aufgaben oder lass sie selbst Aufgaben erfinden.
  • Verteile die Schreibaufgaben so, dass die Kinder täglich schreiben.
  • Vergleicht und korrigiert am Ende die Ergebnisse der Erkundungsaufgaben.
  • Mit der Hamsterkisteprüfung  können die Kinder herausfinden, was sie gelernt haben.


Zusatzaufgaben: