Kraut und Rüben - Teil 2
- Erkundungsaufgaben (Ihr könnt die Aufgaben auch aufteilen.)
- Hamsterkisteprüfung
- Hamsterkisteprüfung 2
- Video "Die Möhre" (Link zu www.planet-schule.de)
- Video
"Die Gurke" an. (Link zu www.planet-schule.de)
Rotkohl
Der Rotkohl wird auch Rotkraut oder Blaukraut genannt. Man schneidet ihn meistens in kleine Stücke oder Scheibchen. Dann kann man ihn roh als Salat oder gekocht und gewürzt als Beilage essen.
Rotkohl wird im Frühjahr ausgesät oder gepflanzt und im Spätherbst geerntet. Die Pflanze bildet Köpfe aus, in denen ein Blatt fest auf dem anderen liegt. Man kann ihn gut lagern. Der Rotkohl ist eng mit dem Weißkohl verwandt. Den kann man ebenfalls roh als Salat oder gekocht verzehren. Besonders beliebt ist Weißkohl, der zu Sauerkraut verarbeitet wurde. Er ist lange haltbar.
Rhabarber

Vom Rhabarber nutzen wir nur die Stiele. Sie schmecken säuerlich. Aus Rhabarber macht man Konfitüre oder Kompott. Auch für Kuchen lässt er sich verwenden und man kann ihn zu Saft oder Most verarbeiten. Rhabarber wächst im Frühjahr aus einem Wurzelstock heran. Dieser Wurzelstock bringt mehrere Jahre hintereinander neue Triebe hervor. Der Rhabarber bildet große Blätter, die Blattstiele werden bis zu 70 cm lang und bis zu 5 cm breit. Die oberirdischen Teile der Pflanze sterben im Herbst ab.
Salat

Oft essen wir den Kopfsalat. Man kann natürlich auch andere Salatsorten verwenden, zum Beispiel Feldsalat, Endiviensalat, Radicchio oder Lollo Rosso. Vom Salat nutzen wir die Blätter. Wir essen sie roh. Zusammen mit Tomaten, Zwiebeln und anderen Zutaten machen wir daraus "Salat". Ab Mitte März kann man den Samen von Salat aussäen. Die Pflanzen benötigen viel Sonne und regelmäßig Wasser. Etwa 8 bis 10 Wochen nach der Aussaat kann Salat geerntet werden. Wenn es lange sehr trocken ist, bilden sich beim Kopfsalat keine "Köpfe" und der Salat "schießt" in die Höhe.
- Bild: Rasbak CC BY-SA 3.0
Spargel

Die Stängel des Spargel werden geschält und dann meistens gekocht. Wir essen sie mit Kartoffeln, zerlassener Butter, einer Sauce und Schinken. Die Spitzen der Stängel schmecken am besten. Spargel wächst unter der Erde. Sobald die Stängel die Oberfläche durchstoßen, verfärben sie sich grün. Da man aber weißen Spargel haben will, werden die Stängel gestochen, kurz bevor sie an die Oberfläche vordringen. Meistens wird Spargel auf großen Feldern angebaut. Es dauert 2 bis 3 Jahre, bis man die ersten Stangen auf einem Feld stechen kann. Die Pflanzen treiben danach noch mehrere Jahre immer wieder aus.
Spinat

Spinat wird oft zusammen mit Fisch oder Spiegeleiern und Kartoffeln gegessen. Dazu wird er gekocht und fein püriert oder als Blattspinat zubereitet. Spinat wird ab Mitte März im Freiland ausgesät und kann wenige Wochen später geerntet werden. Die Pflanze ist einjährig, wenn sie also nicht vorher gepflückt wird, bilden sich schon im ersten Sommer Blüten und später Samen. Die Pflanzen werden etwa 20 bis 30 cm hoch.
Tomaten

Von den Tomatenpflanzen sind nur die Früchte essbar. Gemischt mit Kopfsalat, Zwiebeln, Radieschen und anderen Zutaten machen wir daraus leckere Salate. Man kann auch nur aus Tomaten und Zwiebeln einen Tomatensalat zubereiten. Tomaten kann man außerdem schmoren, dünsten, oder sie zu Ketchup oder Tomatensaft verarbeiten. Man hat ausgerechnet, dass jeder Mensch in Deutschland pro Jahr fast 30 kg Tomaten verzehrt. Tomatenpflanzen werden aus Samen gezogen. Sie brauchen sehr viel Sonne und Feuchtigkeit, können Regen jedoch nicht gut vertragen. Tomaten blühen gelb.
Wirsing

Der Wirsing gehört ebenfalls zu den Kohlarten. In der Schweiz nennt man ihn auch Wirz, in Österreich einfach Kohl. Wir essen die Blätter dieser Pflanze. Man mischt sie Salaten bei oder verarbeitet sie zu Eintöpfen. Die größeren Blätter nimmt man gern für Kohlrouladen.
Der Wirsing hat stark gewellte Blätter, deshalb sind die Köpfe nicht so fest wie die beim Weiß- oder Rotkohl. Er wächst jedoch schneller als andere Kohlarten, deshalb kann er zu verschiedenen Zeiten im Jahr ausgesät und geerntet werden. Man kann ihn nicht gut lagern. Da er jedoch Frost verträgt, kann man ihn einfach auf dem Feld lassen und erst im Winter ernten.
Petersilie

Petersilie wird ausschließlich zum Würzen von Speisen verwendet. Oft hackt man sie vorher in kleine Stückchen. Man verwendet Petersilie roh oder kurz erhitzt. Man kann einen Tee daraus kochen oder eine Tinktur gewinnen, von denen man Heilung erwartet. Die Pflanze wird aus Samen gezogen und etwa 30 bis 60 cm hoch.