Mit der Hamsterkiste arbeiten

  • Wir empfehlen die Hamsterkiste Sachgeschichten für einen kombinierten Unterricht in Deutsch und Sachunterricht.
  • Die Sachgeschichten sind so ausgelegt, dass sie von den Kindern selbständig erarbeitet werden können. Wie in jeder Lerngruppe kann bei einigen Kindern ein wenig Unterstützung hilfreich sein.
  • Die Texte erfordern allerdings die Fähigkeit und die Bereitschaft von Kindern, sich einen Inhalt, auch einen anspruchsvollen Inhalt, durch Lesen zu erarbeiten. Lesen ist dabei keine Frage von Lust und Laune, sondern die Einübung der vielleicht wichtigsten Kulturtechnik überhaupt. Lesen lernen Kinder nur dann, wenn Schule es ihnen auch abverlangt. Diejenigen,  die noch nicht gut lesen können, können jeden Text auch anhören.


Technische Voraussetzungen

  • Ein Internetzugang ist erforderlich.
  • Optimal ist es, wenn für jeweils 2 Kinder ein Desktop-Computer, ein Laptop oder ein Tablet zur Verfügung stehen.
  • Falls das nicht der Fall ist, kannst du jede Geschichte kapitelweise per Beamer oder Whiteboard projizieren.


Vorbereitung:

Drucke die vorgesehenen Arbeitsblätter aus und vervielfältige sie im nötigen Umfang:

  • die Erkundungungsaufgaben, die es zu jeder Sachgeschichte gibt
  • evtl. Rechtschreibtexte als Ergänzung
  • evtl. Arbeitsblätter der Hamsterkiste
  • ... eigene AB


Handlungsideen:

  • Falls es möglich ist, solltet ihr die Erarbeitung eines Themas mit einer Realerkundung verbinden. Bei einigen Sachgeschichten findest du Vorschläge dazu.


Unterrichtsablauf:

  • Jede Sachgeschichte beginnt mit einem "Leitbild". Projiziere es mit einem Beamer oder einem Whiteboard. Lass die Kinder beschreiben, was sie sehen, lass sie dazu erzählen und Vermutungen anstellen. Dann gib einige Erläuterungen zum Thema und zur Arbeitsweise.
  • Gib den Kindern einen genauen Arbeitsplan möglichst schriftlich an die Hand.
  • Teile die Klasse in Gruppen ein.
  • Dann lass sie ein Deckblatt für eine Arbeitsmappe gestalten. Dazu darfst du auch ein Bild aus der Hamsterkiste Sachgeschichte verwenden, aber bitte nur für diesen Zweck. Quellenangabe ist erforderlich.
  • Dann sollten die Kinder die Lesetexte selbstständig lesen. Die meisten sind in Kapitel eingeteilt. Die Kinder können sie auch anhören. Verteile diese Aufgabe auf mehrere Tage.
  • Es sollte ein Verfahren geben, wie unbekannte Begriffe geklärt werden. Evtl. können die Kinder, falls sie auf einen solchen Begriff stoßen, ihn während der Gruppenarbeit an die Tafel schreiben und ihr nehmt euch anschließend die Zeit zur Klärung.
  • Am Ende jedes Kapitels sollten die Erkundungsaufgaben bearbeitet werden.
  • Verteile die Schreibaufgaben so, dass die Kinder täglich schreiben.
  • Vergleicht und korrigiert zum Schluss die Ergebnisse der Erkundungsaufgaben.
  • Wichtig ist, dass dabei viel gesprochen wird. Dabei sollten die richtigen Begriffe verwendet werden.
  • Mit den Hamsterkisteprüfungen können die Kinder herausfinden, was sie gelernt haben. Sie bekommen eine direkte Rückmeldung über die Richtigkeit der Antwort bzw. der eingesetzten Begriffe.


Zusatzaufgaben:

  • Lass die Kinder, die schneller sind als andere, ihre Ergebnisse oder ein Zusatzthema  in Form eines kurzen Vortrags vor der Klasse darstellen..
  • Veranstaltet ein Frage und Antwortspiel: Ein Kind oder zwei Kinder sind ein Gegenstand/einTier/etc. das nur eine Eigenschaft nennt. Sie müssen sich auf diese Rolle vorbereiten. Die anderen fragen gezielt so lange, bis sie herausgefunden haben, um welches Tier es sich handelt.
  • Hier findest du weitere Vorschläge für Zusatzaufgaben.