Getreide
Links
- Empfehlungen für Lehrerinnen und Lehrer
- Hamsterkisteprüfung 1
- Hamsterkisteprüfung 2
- Video "Was wird aus Weizen?" (www.planet-schule.de)
- Sachgeschichte "Getreideernte früher"
1 Wie die Menschen zu Bauern wurden
In der Steinzeit wurde Getreidekörner auf solchen Steinen zu Mehl gemahlen
Vor ungefähr 6000 bis 8000 Jahren lernten die Menschen, dass man den Samen einiger Gräser auch aussäen konnte. Einige Monate später erntete man dann sehr viel mehr, als man gesät hatte. Die Menschen legten Felder an. In der Nähe der Felder bauten sie Häuser. Bis dahin waren sie als Jäger und Sammler umher gezogen. Nun wurden sie sesshaft. Sie wurden zu Bauern.
Die Gräser, aus denen man Körner gewinnen kann, nennt man Getreide. Getreide kann man lagern und damit Vorräte anlegen. Getreidekörner kann man mahlen. Aus dem Mehl stellt man Brot und andere Lebensmittel her. Allerdings muss man Vorräte auch schützen. Große Trockenheit, Überschwemmungen und Unwetter können Missernten zur Folge haben.
Bei uns werden vor allem Gerste, Roggen, Weizen, Hafer und Mais gesät und geerntet. Andere wichtige Getreidearten auf der Erde sind Reis und Hirse, aber die werden bei uns nicht angebaut. Auch Buchweizen, Emmer, Dinkel und Einkorn dienen seit vielen tausend Jahren der menschlichen Ernährung, sie werden bei uns jedoch nur selten gesät und geerntet.
Das solltest du herausfinden:
1. Wann lernten Menschen, Getreide zu nutzen?
2 Gerste
Das solltest du herausfinden:
3. Woher stammt die Gerste?
4. Wie nennt man die langen Härchen an den Ähren?
5. Welche Arten der Gerste unterscheiden wir?
3 Roggen
Das solltest du herausfinden:
6. Wozu nutzt man Roggenmehl?
7. Wann wird Roggen gesät, wann wird er geerntet?
8. Wie lang werden die Halme des Roggen?
4 Weizen
Das solltest du herausfinden:
9. Was stellt man aus Weizenmehl her?
10. Wozu dient etwa die Hälfte der Weizenernte?
11. Wann nennt man den Weizen, der ab Mitte September ausgesät wird?
5 Hafer
Dieses Getreide galt lange Zeit als nutzloses Unkraut. Zur Kulturpflanze ist der Hafer vor etwa 2000 bis 3000 Jahren geworden. Er stammt wie die meisten Getreidearten aus Vorderasien.
Hafer wird im März oder April ausgesät und im August geerntet. Die Landwirte verwenden Hafer überwiegend als Futtergetreide. Pferde mögen Hafer besonders gern. Ein geringer Anteil wird zu Haferflocken verarbeitet.
Das solltest du herausfinden:
12. Wozu nutzt man den Hafer?
6 Mais
Das solltest du herausfinden:
13. Woher stammt der Mais?
14. Womit vor allem werden Felder gedüngt, auf denen Mais angebaut wird?
15. Wozu werden die Maiskörner verwendet?
Bilder: Hamsterkiste
Empfehlungen für Lehrerinnen und Lehrer
- Wir empfehlen dieses Thema ab der 3. Klasse.
Vorbereitung:
Drucke diese Arbeitsblätter aus und vervielfältige sie im nötigen Umfang.
- Erkundungsaufgaben
- Rechtschreibgeschichten "Getreide"
- ... eigene AB
Handlungsideen:
- Vielleicht könnt ihr im März oder April einige Getreidekörner aussäen, entweder im Schulgarten oder in großen Töpfen im Klassenraum. Am besten nehmt ihr dazu Sommerweizen. Die Pflanzen brauchen etwa 5 - 6 Monate bis zur Reife. Die Pflanzen müssen regelmäßig mit Wasser versorgt, aber bitte nicht ertränkt werden. Ihr könnt dann die verschiedenen Phasen der Entwicklung der ausgesäten Getreideart beobachten.
- Im Sommer könnt ihr dann das Getreide ernten. Mit einer Mühle könnt ihr dann Mehl daraus mahlen.
- Aus einer genügenden Menge Mehl und mit anderen Zutaten könnt ihr Pfannkuchen zubereiten.
Unterrichtsablauf:
- Betrachte mit den Kindern das Bildoben auf der Seite (Beamer/Whiteboard). Lass sie beschreiben, was sie sehen, lass sie dazu erzählen und Vermutungen anstellen. Evtl. kann dies auch in einer Gruppenarbeit stattfinden.
- Lass sie dann ein Deckblatt für eine Themenmappe gestalten.
- Dann sollten die Kinder die Lesetexte selbstständig erarbeiten. Sie können die Texte auch anhören. Verteile diese Aufgabe auf mehrere Tage. Nach jedem Kapitel sollten die zugehörigen Erkundungsaufgaben bearbeitet werden.
- Verteile die Rechtschreibaufgaben so, dass die Kinder täglich schreiben.
- Vergleicht und korrigiert am Ende die Ergebnisse der Erkundungsaufgaben.
- Mit der Hamsterkisteprüfung 1 und der Hamsterkisteprüfung 2 können die Kinder herausfinden, was sie gelernt haben.
- Ihr könnt auch noch das Video "Was wird aus Weizen?" (Link zu www.planet-schule.de) anschauen und besprechen.
Zusatzaufgaben:
- Ähren und Halme von verschiedenen Getreidearten untersuchen:
- Wie lang sind die Halme?
- Wie viele Körner sind enthalten?
- Wie lang sind die Grannen?
- Wie sehen die Spelzen aus?
- etc.
- Die Sachgeschichte "Getreideernte früher" lesen und die Erkundungsaufgaben bearbeiten.