Wichtige Verkehrszeichen - Teil 3

18 Zebrastreifen

Zebras sind Pferde in Afrika. Sie haben ein schwarz-weiß gestreiftes Fell. Nach dieser Färbung nennt man einen Fußgängerüberweg oft auch "Zebrastreifen". An einem solchen Zebrastreifen haben Fußgänger das Recht, die Straße zu überqueren. Alle Fahrzeuge müssen anhalten, so bald und so lange sich Fußgänger auf dem "Zebrastreifen" befinden. Trotzdem sollten Fußgänger besonders vorsichtig sein, denn sie sind die schwächsten Verkehrsteilnehmer.

19 Eine Zone für Fußgänger

In unseren Städten gibt es Straßen, die den Fußgängern vorbehalten sind. Man nennt sie "Fußgängerzonen". In einer Fußgängerzone ist die Benutzung von Fahrrädern gar nicht oder nur zu besonders angegebenen Zeiten erlaubt. Lieferfahrzeuge benötigen hier eine Sondergenehmigung. Das Bild zeigt eine Fußgängerzone, in der man von 19 Uhr am Abend bis 9 Uhr am Morgen mit dem Fahrrad fahren darf. Tagsüber muss man also sein Fahrrad schieben.

20 Ende der Fußgängerzone

Hier ist die Fußgängerzone zu Ende. Ab diesem Schild darfst du auch wieder mit dem Fahrrad fahren. Aber wie schnell darfst du dann fahren? Du siehst es an den beiden Schildern, auf denen 20 steht.

21 Auf jeden Fall rechts abbiegen!

Wenn auf einer Straße viele Fahrzeuge unterwegs sind, ist es gefährlich, diese Straße zu überqueren. Dann weist uns ein blaues Schild mit einem weißen Pfeil darauf hin, dass wir auf eine solche Straße nur nach rechts einbiegen dürfen. Auf dem Bild oben ist außerdem das Zeichen "Vorfahrt achten!" zu sehen. Beide Schilder stehen nämlich am Ende eines Parkplatzes an einer Bundesstraße. Da müssen alle Autofahrer besonders vorsichtig sein, wenn sie vom Parkplatz wieder auf die Straße abbiegen. Es gibt auch Schilder, auf denen der Pfeil nach links zeigt. Dann muss ein Autofahrer nach links abbiegen.

22 Eine Straße nur für Autos!

Manchmal nennt man diese Straßen auch Schnellstraßen. Hier dürfen nur Fahrzeuge fahren, die schneller als 60 km/h fahren können. Das schafft du mit deinem Fahrrad nicht. Also darfst du auf einer so gekennzeichneten Straße nicht fahren. Auch Fußgänger dürfen diese Straßen nicht benutzen. Den Treckern ist es hier ausnahmsweise erlaubt.

23 Hier kommt gleich ein Zug!

Hier führt eine Eisenbahnlinie quer über die Straße. Es gibt drei Sicherungen:

  • Wenn sich ein Zug nähert, beginnt eine Ampelanlage rot zu blinken.
  • Gleichzeitig senken sich die Halbschranken ab.
  • Außerdem weist das so genannte Andreaskreuz auf den Bahnübergang hin.

Wenn das Blinklicht eingesetzt hat und die Halbschranken herab gelassen sind, darfst du den Bahnübergang nicht mehr überqueren. Warte, bis der Zug vorbei gefahren ist, das Blinklicht erloschen ist und die Schranken den Übergang wieder frei geben.

24 Höchstgeschwindigkeit 30 km/h!

Ab diesem Schild beginnt eine Zone, in der Kraftfahrzeuge höchstens 30 km/h schnell fahren dürfen. Man nennt es auch eine verkehrsberuhigte Zone. Diese Geschwindigkeitsbegrenzung dient dem Schutz von Kindern, Fußgängern und Radfahrern. Diese Zone ist irgendwann auch wieder zu Ende. Das wird wiederum durch ein besonderes Schild angezeigt, auf dem die Zahl 30 durchstrichen ist.

25 Absolutes Halteverbot!

Sobald deine Mama oder dein Papa mit ihrem Auto dieses Schild passiert haben, dürfen sie nicht mehr anhalten, auch nicht, um dich ganz kurz aussteigen zu lassen. Solche Schilder stehen meistens da, wo andere Verkehrsteilnehmer behindert werden könnten.

26 Dunkelampel

Auf dem Bild siehst du zwar eine Ampelanlage, aber kein Lichtzeichen. Die Ampel springt nur dann an, wenn vorher ein Fußgänger oder ein Radfahrer auf einen Signalknopf gedrückt hat. Man nennt eine solche Anlage auch "Dunkelampel". An einer Dunkelampel musst du sehr vorsichtig sein. Drücke immer den Signalknopf und warte auf "grün". Du darfst die Straße außerdem erst dann überqueren, wenn du sicher bist, dass heran nahende Autos wirklich anhalten. Schilder, die auf eine Dunkelampel hinweisen, gibt es nicht.