Lesen üben mit allerlei Geschichten

> Hinweise für Lehrerinnen und Lehrer

ABC- und Quatschgeschichten

Hinweise für Lehrerinnen und Lehrer

Diese Texte sind als Übungstexte ausgelegt. Sie erscheinen einmal mit und einmal ohne Lesebögen. Sie können angehört und ausgedruckt werden, zu den Texten 1 bis 20 gibt es auch eine Onlineübung. In der Druckversion sind einige Schreibaufgaben enthalten. Ziel sollte es ein, dass Kinder spätestens am Ende der 3. Klasse alle diese Texte fließend lesen und Aufgaben dazu bearbeiten können. Wir schlagen folgendes Verfahren als Standard vor:

  • Betrachten des  Bildes, spontane Äußerungen, Vermutungen
  • Die Kinder sollten sich dann einzeln den jeweiligen Text erarbeiten.
  • Sie sollten zunächst den Text mehrmals anhören, dabei mitlesen. Die Audiodatei kann jederzeit angehalten werden, man kann vor- und zurückspringen.
  • Danach sollten sie eigene Leseversuche ohne Audiounterstützung unternehmen.
  • Dabei könnten sie sich selbst mit einem Handy oder (besser) mit dem kostenlosen Programm Audacity aufnehmen.
  • Dann sollten sie die Aufgaben der jeweiligen Druckversion bearbeiten. Klärt, welche Wörter in einem Text besonders wichtig sind und daher besonders betont werden sollten. Sie können in der Druckversion unterstrichen werden.
  • Zum Schluß sollten sie den Test ohne Lesebögen vorlesen.
  • Wir schlagen vor, mit diesem Angebot im 3. Schuljahr eine Übungsreihe durchzuführen. Aus dem Gesamtangebot könnten die Kinder 30 Texte auswählen. Jeder geübte und vorgelesene Text wird bewertet. Bei einer unzureichenden Leseleistung muss, bei Verbesserungsbedarf kann die Übung beliebig oft wiederholt werden. Als Bewertung schlagen wir vor:
  • Sehr gut vorgelesen (fast kein Verbesserungsbedarf): 5 Punkte
  • Gut gelesen (mit geringem Verbesserungsbedarf: 4 Punkte
  • befriedigend gelesen (mit Verbesserungsbedarf): 3 Punkte
  • Wer mindestens 120 Punkte erreicht, bekommt eine Urkunde.