Regenwürmer leben meistens unter der Erde
Bild: Hamsterkiste
Rudi Regenwurm erzählt
1 Hilfe, Hilfe, ich trockne aus!

Regenwürmer müssen ihren Körper immer feucht halten
Bild: Hamsterkiste
Die Sonne brennt mir auf die Haut. Los, nichts wie weg hier! Ich verschwinde wieder unter die Erde! Kommst du mit? Ach, so! Das kannst du ja gar nicht. Ich möchte mich zuerst vorstellen: Ihr Menschen nennt uns meistens Regenwürmer. Aber von uns gibt es viele Arten. Mein richtiger Name zum Beispiel ist Tauwurm.
Wir Tauwürmer sind die größten Regenwürmer, die es in Europa gibt. Wir werden 12 bis 30 cm lang. Ihr seht uns selten, denn wir verbringen den größten Teil unseres Lebens unter der Erde. In Europa leben rund 400 Arten, auf der Erde sogar mehr als 3000. Die längsten Regenwürmer der Welt gibt es übrigens in Australien. Man nennt sie Karmai. Sie werden bis zu 300 cm lang.
Bei uns ist auch noch der Kompostwurm weit verbreitet. Er lebt ausschließlich im Mist oder im Kompost. Ein Kompostwurm wird etwa 6 bis 14 cm lang. Er ist rötlich und trägt gelbliche Ringe.
Das solltest du herausfinden:
1. Wie heißt der größte Regenwurm in Europa?
2. Wie lang wird er?
3. Welcher Regenwurm lebt vorwiegend in Kompost und Mist?
4. Wie viele Arten von Regenwürmern gibt es in Europa und auf der Erde?
5. Wo lebt der längste Regenwurm auf der Erde? Wie lang wird er? Wie nennt man ihn?
2 Wir sind sehr beweglich
Regenwürmer haben eine Verdickung im vorderen Drittel ihres Körpers
Bild: Hamsterkiste
Der Name "Regenwurm" kommt wahrscheinlich daher, dass wir bei starkem Regen auf dem Erdboden umher kriechen. Andere sagen, der Name sei entstanden, weil wir sehr rege unter der Erde tätig sind. In England und Frankreich nennt man uns "Erdwürmer".
Wir tragen im vorderen Drittel unseres Körpers eine Verdickung in der Haut. Der erste Teil des Körpers ist außerdem bei den meisten Regenwürmern dunkler als der Rest. Wir können uns ganz lang machen. Wenn wir wollen, ziehen wir uns aber auch eng zusammen. Das können wir, weil unser Körper aus bis zu 200 Abschnitten besteht.
Unsere Haut ist von einer Schleimschicht bedeckt. Sie ist für uns sehr wichtig, denn wir Regenwürmer atmen durch die Haut. Wir haben nämlich weder Lungen wie ihr Menschen noch Kiemen wie die Fische. In unseren Adern fließt rotes Blut. Wir haben keine Augen, keine Ohren und keine Nasen. Dennoch können wir hell und dunkel unterscheiden. Wir wissen auch, wo oben und unten ist.
Das solltest du herausfinden:
6. Warum nennt man diese Würmer "Regenwürmer"?
7. Aus wie vielen Abschnitten besteht ihr Körper?
8. Wovon ist die Haut bedeckt?
9. Wie atmen Regenwürmer?
10. Was haben Regenwürmer nicht?
3 Wir lieben Erde und Kompost
Regenwürmer mögen gern Kompos
Bild: Hamsterkiste
Unter der Erde graben wir unsere Gänge. Sie sind sehr schmal und reichen bis in eine Tiefe von 2 m. In einige Gänge ziehen wir Blätter und andere abgestorbene Pflanzenteile. Die werden dann von anderen ganz kleinen Lebewesen zerkleinert, so dass wir sie irgendwann verspeisen können.
Wir Regenwürmer ernähren uns von Pflanzenresten, von Bakterien, Algen, Einzellern und Pilzfäden. Besonders gern mögen wir Kompost. Das ist Erde, die sich aus abgestorbenen Pflanzenteilen bildet.
Darin ist alles enthalten, was wir zum Leben brauchen. Da wir keine Zähne haben, müssen die Pflanzenteile vorher von Pilzen und Bakterien zerkleinert worden sein. Wir futtern dann einfach die Erde, in der diese Teile enthalten sind. Unser Darm entnimmt aus dieser Erde die Nährstoffe, von denen wir leben.
Das solltest du herausfinden:
11. Wie tief reichen die Gänge in den Boden hinab?
12. Wovon ernähren sich Regenwürmer?
4 Wir machen den Boden fruchtbar
Kothäufchen von Regenwürmern
Bild: pixabay.com
Ihr Menschen solltet uns dankbar sein. Wir machen nämlich euren Boden fruchtbar. Das geht so: Wenn wir gefuttert haben, scheiden wir das aus, was unser Körper nicht aufnehmen kann. Dies ist immer noch Erde, aber sie ist jetzt wertvoller als vorher.
Sie enthält nämlich viele Nährstoffe, die Pflanzen gut gebrauchen können. Diese Nährstoffe entstehen, wenn wir unsere Nahrung verdauen. Manchmal setzen wir unseren Kot auch an der Oberfläche ab, das sieht dann aus wie kringelige Gartenerde.
Daran könnt ihr erkennen, ob es bei euch im Garten oder auf dem Feld Regenwürmer gibt.
Das solltest du herausfinden:
13. Welche Bedeutung haben Regenwürmer für den Boden?
5 Wir hassen Vögel, Maulwürfe, Gülle, die Sonne - und Autoreifen
Dies mögen Regenwürmer nicht
Bilder: Hamsterkiste
Die unverschämte Amsel hat doch tatsächlich einen meiner Artgenossen erbeutet und aufgefressen. Ich hasse diese Vögel.
Die Landwirte verteilen auf den Feldern manchmal eine stinkende Brühe, die ihr Menschen Gülle nennt. Möchtet ihr mit so etwas überschüttet werden? Das ist nicht auszuhalten. Solche Felder meiden wir, wenn es eben geht.
Maulwürfe sind übrigens nicht besser als die Amseln. Sie streifen durch ihre unterirdischen Gänge. Sobald sie darin einen Regenwurm treffen, ist es um ihn geschehen.
Ihr Menschen fahrt ja gern Auto. Habt ihr eigentlich schon mal daran gedacht, dass die Reifen dieser Autos unzählige kleine Tiere töten? Deshalb bleibe ich lieber tief in der Erde. Hier ist es zwar dunkel, aber einigermaßen sicher. Und die Sonnenstrahlen, die uns austrocknen, können mir hier auch nichts anhaben.
Das solltest du herausfinden:
14. Welche Tiere fressen Regenwürmer?
15. Warum mögen Regenwürmer keinen Sonnenschein?