Schmetterlinge lieben Blumenwiesen

Bild: Ionos

Tagfalter - Teil 2


Landkärtchen

Beim Landkärtchen gibt es in jedem Jahr zwei Generationenarauf einige schwarze und einige weiße Flecken. Bei der Sommergeneration ist die Oberseite der Flügel schwarzbraun bis braun gefärbt. Beide Generationen tragen ein cremefarbenes, unterbrochenes Band auf den Hinterflügeln. Landkärtchen findet man in lichten Wäldern und an Waldrändern. Sie benötigen für ihre Raupen viele Brennnesseln. Die Frühjahrsgeneration fliegt bei uns im Mai und Juni umher, die Sommergeneration im Juli und August. Landkärtchen sind in ganz Europa verbreitet. 

Ochsenauge

Diese Falter erreichen eine Flügelspannweite von 40 bis 48 Millimetern. Die Weibchen unterscheiden sich von den Männchen durch einen orangefarbenen Fleck auf den vorderen Flügeln. Auffällig ist ein umrandeter dunkler Augenfleck mit einem kleinen weißen Kern. Große Ochsenaugen sind in Europa und Nordafrika weit verbreitet. Sie kommen auch in der Türkei, im Iran, Irak und im Westen Sibiriens vor.  Man findet sie zum Beispiel an Waldrändern, in Mooren, aber auch in unseren Gärten. Die Raupen und die erwachsenen Falter suchen ihre Nahrung an verschiedenen Wiesengräsern.

Großer Perlmuttfalter

Dieser Schmetterling gehört zu den größten einheimischen Arten. Die Flügelspannweite des Großen Perlmuttfalters beträgt 50 bis 55 Millimeter. Die Oberseiten der Flügel sind orange oder gelbbraun gefärbt und mit schwarzen Flecken und Querbändern gemustert. Am Rand der Flügel sieht man einen breiten dunklen Saum. Große Perlmuttfalter kommen in ganz Europa und in Asien vor. Als Lebensraum bevorzugen sie Wälder, Wiesen, Heide und Moore. Leider gibt es nur noch wenige Schmetterlinge dieser Art. Die Raupen der Perlmuttfalter ernähren sich von verschiedenen Veilchenarten.

Resedafalter

Resedafalter kann man in Deutschland, Österreich und der Schweiz etwa von April bis September beobachten. Sie kommen auch in Italien und Südosteuropa vor. Die Flügelspannweite  beträgt 42 mm bis 48 mm. Die Raupen haben mehrere gelbe Längsstreifen. Sie werden etwa 25 mm lang. Die Resedafalter mögen gern offenes Grasland mit vielen blühenden Pflanzen. Es gibt im Laufe des Jahres mehrere Generationen. Die Falter der letzten Generation verpuppen sich im Herbst und überwintern. Im nächsten Frühjahr schlüpfen daraus wieder neue Falter.

Großer Schillerfalter

Dieser Falter kommt in vielen Ländern Europas vor. Er lebt vorwiegend in Wäldern mit vielen Laubbäumen. Für ihn ist die Salweide besonders wichtig, weil sich die Raupen von den Blättern dieses Baumes ernähren. Die Flügelspannweite des Großen Schillerfalters beträgt 55 mm bis 70 mm. Erwachsene Falter trinken nur selten Blütennektar. Viel häufiger sitzen sie am Boden und nehmen dort an feuchten Stellen Flüssigkeit auf. Sie machen sich auch über Tierkot und Aas her. Ihren Namen bekamen die Schillerfalter, weil ihre Oberseite oft bläulich schillert.

Schwalbenschwanz

Dieser Schmetterling erreicht eine Spannweite von 45 bis 52 Millimetern. Die Oberseiten der Flügel sind schwarzbraun gefärbt und tragen eine breite Binde aus weißen Flecken. Der Kleine Eisvogel kommt in Europa und Asien vor. Er fehlt jedoch in den Ländern rund um das Mittelmeer. Er lebt vorwiegend in feuchten Wäldern. Die erwachsenen Falter saugen ihre Nahrung aus Blüten der im Wald vorkommenden Pflanzen, aber auch aus dem Kot von Tieren oder aus feuchten Stellen im Boden. Sie mögen außerdem den Honigtau von Blattläusen. Die Raupen wachsen unter anderem auf der Roten Heckenkirsche oder dem Wald-Geißblatt heran.

Tagpfauenauge

Besonders auffällig sind bei diesen Schmetterlingen die vier großen Augenflecken. Sie dienen dazu, andere Tiere zu verwirren und abzuschrecken und so von einem Angriff abzuhalten. Tagpfauenaugen erreichen eine Flügelspannweite von 50 bis 55 Millimetern. Sie kommen in weiten Teilen Europas und Asiens vor. Sie lieben die Nähe von Wäldern, sind aber auch in Parks und Gärten zu finden. Die Raupen ernähren sich vorwiegend von den Blättern der Brennnesseln.

Waldbrettspiel

Diese Tagfalter erreichen eine Flügelspannweite von 32 bis 45 Millimetern. Ihre Flügel sind braun bis dunkelbraun gefärbt und zeigen mehrere kleine Augenflecken. Außen an den Flügeln ist ein dünner, weißer Rand zu sehen. Das Waldbrettspiel kommt in Mitteleuropa und Nordafrika vor. Diese Schmetterlinge bevorzugen Wälder mit verschiedenen Baumarten. Die ausgewachsenen Falter sind nur selten an Blüten zu finden, sie saugen jedoch gern an Baumsäften und an reifem Obst oder in Pfützen. Die Raupen wachsen auf vielen verschiedenen Gräsern heran.

Zitronenfalter

Zitronenfalter erreichen eine Flügelspannweite von 50 bis 55 Millimetern. Bei den Männchen sind die Flügel intensiv zitronengelb, bei den Weibchen grünlich-weiß gefärbt. Sie sind außerdem zugespitzt und tragen einen Augenfleck, der auf die Unterseite durchscheint. Diese Falter kommen beinahe in ganz Europa, im nordwestlichen Afrika und in Zentralasien vor. Sie leben in Wäldern, Gebüschen und auf sonnigen Flächen mit Gräsern und Sträuchern. Zitronenfalter können 12 Monate alt werden und haben damit die höchste Lebenserwartung aller einheimischen Schmetterlinge. Die Raupen ernähren sich von den Blättern des Faulbaums und des dornenreichen Kreuzdorn.